RÜCKWÄRTSWALZER von VEA KAISER – Meine Rezension …

Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Erscheinungsdatum: 7. März 2019
ISBN-13: 978-3462051421
Autorin: Vea Kaiser

Meine Meinung:
2019 scheint ein gutes Lesejahr zu werden, denn schon wieder habe ich ein echtes Spitzenbuch entdeckt, obwohl ich es in der Buchhandlung wohl niemals beachtet hätte. Das Cover und der Titel verraten nicht, welch wunderbare, emotionale und anrührende Geschichte sich dahinter verbirgt.

Es geht um die österreichische Familie Prischinger, die wir auf einer abenteuerlichen Reise begleiten dürfen. Aber zunächst erfahren wir vieles aus der Vergangenheit der Figuren.
Die Geschwister Mirl, Wetti, Hedi und Sepp haben früh in ihrem Leben einen großen Verlust erlitten: ihr Bruder Nenerl ist in der Nachkriegszeit verstorben. Die Mutter hat sich niemals so richtig von diesem Schicksalsschlag erholt und so mussten die Kleinen schon bald lernen, Verantwortung zu übernehmen. Alle sind ihren Weg gegangen und sie haben allerhand erlebt. Nun sind sie im Rentenalter und regelmäßig treffen sich Mirl und Wetti bei Hedi und ihrem Lebensgefährten Willi.
Auch Sepps Sohn Lorenz besucht seine Tanten gerne, vor allem, weil es dort immer deftiges Essen gibt und weil er als erfolgloser Schauspieler sowieso nichts Besseres zu tun hat. Als sich dann auch noch seine Freundin von ihm trennt und er seine Wohnung wegen drohender Pleite verlassen muss, sucht er kurzerhand bei Hedi Asyl.
Doch dann passiert etwas Schreckliches: Willi stirbt eines Nachts überraschend und stellt die Hinterbliebenen damit vor ein Problem.
Eigentlich wurde Willi nämlich vor vielen Jahren als Koviljo in Montenegro geboren und ist dort im Haus eines Bärenforschers aufgewachsen. Mit dessen Tochter verband ihn eine tiefe Freundschaft und er hatte der leider bereits Verstorbenen versprochen, später einmal im Grab neben ihr zu liegen und über sie zu wachen in der Dunkelheit.

Leider hat niemand in der Familie Prischinger genug Geld, um die Überführung des Toten in seine Heimat zu bezahlen. So beschließen die unerschrockenen Schwestern kurzerhand, dass Willi eben mit seinem Fiat Panda ans Mittelmeer gebracht wird – und Lorenz wird zum Fahrer bestimmt.
Der steckt gerade mitten in einer echten Krise und dann auch noch das … doch er kann Willi seinen letzten Wunsch nicht abschlagen, also geht die abenteuerliche Reise los!

Dieses Familienepos ist wirklich hochemotional und so witzig, dass man oft nicht weiß, ob man nun weinen oder lachen soll. Alles liegt so nah beieinander – eben wie oft im richtigen Leben.
In abwechselnden Kapiteln begleiten wir die durchgehend sympathischen, wenngleich nicht ganz einfachen Charaktere in der Gegenwart und in Rückblicken in die Vergangenheit, die so manches Geheimnis offenbaren. Ein extrem bewegtes Dasein mit unglücklichen Lieben, Anfeindungen, Entbehrungen und Täuschungen liegt hinter den Schwestern und Willi, aber immer wieder zog auch das Glück ein in Form von Kindern, Abenteuern und schicksalhaften Fügungen.

Man fiebert lebhaft mit, wenn der vollbesetzte Panda Grenze für Grenze passiert auf seinem über 1000 km langen Weg zum Ziel. Willi auf dem Beifahrersitz, die drei Schwestern auf der Rückbank. Der Schreibstil von Vea Kaiser ist einfach grandios: humorvoll, lebhaft, augenzwinkernd, mitreißend und emotional. Man kann sich der Geschichte nicht entziehen und sie fesselt von der ersten bis zur letzten Seite.
Dieses Buch kann ich nur wärmstens empfehlen und am liebsten würde ich es selbst gleich noch einmal lesen, denn der Abschied von den liebgewonnenen Figuren fällt wirklich schwer.

Bewertung:

MEIN BULLET PLANER von JASMIN ARENSMEIER – Meine Meinung …

Paperback, Flexobroschur, 192 Seiten
Format: 15,5 x 21,0 cm
Verlag: Südwest Verlag
ISBN-13: 978-3517097763
Autorin: Jasmin Arensmeier

Meine Meinung:
Jetzt habe ich dieses sehr schön gestaltete Büchlein also seit zwei Monaten in Gebrauch und kann endlich ein Fazit ziehen.
Für mich als Anfänger im „Journaling“ ist die Aufteilung ok, denn es ist eigentlich alles schon vorgegeben: Listen für „Ausgeliehenes“, „Urlaubsziele“, „Sparziele“ oder „Geschenke“, aber auch Übersichten, in den man seine Arztbesuche eintragen kann oder Ziele, die man erreichen will. Für Fortgeschrittene, die gerne selbst mehr gestalten, könnte es bereits zu wenig Freiräume bieten.

Die Innenseiten sind durchgehend farbig gestaltet, jeder Monat und die zugehörigen Wochenübersichten haben eine eigene Colorierung. Man kann natürlich auch selbst die zahlreichen Bildchen noch etwas ausmalen oder erweitern … der Fantasie sind ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt.

Das Kalendarium ist an kein bestimmtes Jahr gebunden, so dass man jederzeit mit diesem Buch starten kann. Man trägt einfach selbst die Daten ein. Ich habe trotzdem am Anfang diesen Jahres begonnen und somit ist es für mich eher lästig, dass ich alles noch ausfüllen muss und natürlich manchmal Lücken bleiben, wenn die tatsächlichen Monatstage abweichen.

Ich mag es, wenn die Überschriften einheitlich aussehen, deshalb habe ich an manchen Stellen auch Filzstifte benutzt, um die vorgedruckten Wörter zu ergänzen, aber dies drückt sich leider auf die Rückseite des Papiers durch.
Ein oder mehrere Lesebändchen wären auch noch prima gewesen, so fände man immer ganz schnell den aktuellen Tag oder andere Seiten, die man häufig aufschlägt.

Aber alles in allem ist dieser Planer eine nützliche Sache, die nebenbei auch richtig Spaß machen kann. Auch als Geschenk könnte ich es mir gut vorstellen.

Bewertung:

DIE REINSTEN von THORE D. HANSEN – Meine Rezension …

Gebundene Ausgabe: 424 Seiten
Verlag: Golkonda Verlag
Erscheinungsdatum: 1. März 2019
ISBN-13: 978-3946503903
Autor: Thore D. Hansen

Buchtrailer:

Meine Meinung:
Die Story ist alles andere als abwegig, wenn man sich mal ohne rosarote Brille ansieht, wo wir heute bereits stehen: Umweltzerstörung, Klimawandel, Überbevölkerung, Hunger, Krieg, soziale Ungerechtigkeit und zunehmende Digitalisierung prägen unseren Alltag.
Ausgehend von dieser Situation hat der Autor eine Geschichte verfasst, in der ganze 150 Jahre nach der großen Katastrophe von 2041 erneut ein Umbruch ansteht.
„Askit“, eine künstliche Intelligenz, bestimmt die Geschicke der verbliebenen Menschheit. In wenigen imposanten Metropolen leben die sogenannten „Reinsten“ mit den „Angepassten“ zusammen.
Askit sah die Ursachen für die selbstzerstörerische Lebensweise in der Natur des Menschen begründet, woraufhin er eine optimierte Rasse geschaffen hat: mit Hilfe von Gehirnimplantaten sind die Reinsten ganz nah mit ihm verbunden. Ihre Gefühle und Gedanken können kontrolliert und in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Sie werden anhand eines Punktesystems bewertet und nur die Besten unter ihnen erreichen ranghohe Posten, beispielsweise in der Wissenschaft.
Eve Legrand ist eine Meeresbiologin, die kurz vor ihrer wichtigsten Prüfung durch Askit steht. Ihre Mutter gehört zu den „Angepassten“, die ohne Implantat leben, aber innerhalb der Gemeinschaft. Außerhalb der Metropolen gibt es kleine Kolonien, in denen sich Abtrünnige und Degradierte (Verstoßene) angesiedelt haben.
Schon im Vorfeld der Prüfungen kommt es immer wieder zu seltsamen Situationen, die Eve nicht richtig einordnen kann. Und dann geschieht etwas, das ihr bisheriges Leben komplett aus der Bahn wirft: ausgerechnet sie, die den höchsten Punktestand aller Reinsten erreicht hat, wird von Askit degradiert. Gejagt von Drohnen und Kampfrobotern sucht Eve mit ihrer besten Freundin Adlin und deren Mann Samir erst einmal Schutz in einer der Kolonien, der ihnen nach anfänglichem Misstrauen auch gewährt wird. Weitere Reinste folgen, denn die Degradierungen betreffen viele der besten Absolventen.
Was bezweckt Askit mit diesem Schritt? Hat er sich von seiner bisherigen Vorgehensweise abgewandt oder wurde die künstliche Intelligenz gar von einem Virus befallen, wie manche glauben?
Eve und ihre Freunde erfahren von den Kolonisten vieles über die Vergangenheit, das alles bisher Geglaubte in Frage stellt. Was werden die Reinsten mit diesem Wissen tun?
Askit hat seine Verbindung zu Eve allerdings nie wirklich getrennt, viel mehr wird ihr plötzlich bewusst, dass von ihrer Entscheidung der Fortbestand der Menschheit abhängt …

Die Geschichte hat mich schon auf den ersten Seiten sehr berührt und mitgerissen. Wir werden in eine neue Welt katapultiert, in der beinahe alle unsere heutigen Probleme gelöst scheinen. Aber der erste Eindruck trügt, denn hinter der Fassade brodelt es gewaltig.
Zahlreiche Wissenschaftler arbeiten zusammen mit der künstlichen Intelligenz Askit daran, das Weltklima wieder auf ein Niveau zu bringen, das den Menschen auch außerhalb der geschützten Metropolen ein Überleben ermöglichen soll. Die Maßnahmen gegen die hohen Temperaturen und sich ausbreitende Wüsten tragen sichtbare Früchte, aber es gibt Zweifel, ob die Resultate dauerhaft sind.
Das Buch regt zum Nachdenken an, es zeichnet eine Zukunft, die wirklich realistisch erscheint, was andererseits auch wieder sehr erschreckend ist. Können wir solche Entwicklungen überhaupt noch aufhalten oder haben wir unser Schicksal bereits besiegelt?
Ebenso stellt sich die Frage, ob wir wirklich „besser“ wären, wenn wir unsere Emotionen im Griff hätten und Gefühle wie Wut, Neid oder ähnliches reguliert bzw. unterdrückt würden. In Askits Welt werden alle Menschen gleich behandelt: es gibt kein Arm und Reich mehr, alle haben den gleichen Zugang zu Bildung und Nahrung und müssen den gleichen Arbeitseinsatz für die Gemeinschaft leisten. Klingt erst mal sehr erstrebenswert, doch welchen Preis zahlt der Einzelne dafür? Wie wichtig ist eigenständiges Denken, welche Werte muss man höher ansiedeln?

Der Schreibstil ist flüssig und lebendig, das Buch hat mich schnell gefesselt, denn man kann sich alles sehr gut visualisieren.
Eve ist eine Hauptperson, die zwar nicht auf den ersten Blick uneingeschränkt sympathisch wirkt, aber sie hat auch keine einfache Aufgabe – und sie wächst mit ihr. Neben ihr gibt es noch weitere glaubwürdig charakterisierte Figuren, die man gern ins Leserherz schließt.
Im Laufe der Geschichte wird es verwirrend für die Beteiligten und auch ich hatte manchmal kleine Schwierigkeiten, dem Ganzen noch aufmerksam zu folgen und die verschiedenen Parteien und ihre Ziele auseinanderzuhalten. Doch am Ende werden die Hintergründe klar und alles ergibt Sinn.
Das emotionale Dilemma, in dem sich Eve wiederfindet, wird nachvollziehbar geschildert. Sie ist hin und her gerissen zwischen ihrer Unterwerfung gegenüber Askit und ihrer wahren Identität als freier Mensch.

Das Buch hat mich bestens unterhalten und zum Nachdenken bewegt. Ich kann es nur weiterempfehlen!

Für eine weitere Auflage sollte der Verlag noch einmal die doch recht zahlreichen Schreibfehler korrigieren, sogar der Name „Thyron“ (Eves Mann) ist oft falsch geschrieben. Normalerweise erwähne ich dies in Rezensionen nicht, aber hier war es leider sehr gehäuft.

Bewertung:

UNIT 8200 von DOV ALFON – Meine Rezension …

Broschiert: 480 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 19. Februar 2019
ISBN-13: 978-3499275708
Originaltitel: A Long Night in Paris
Autor: Dov Alfon

Meine Meinung:
Die „Unit 8200“ ist ein israelischer Geheimdienst, der für die elektronische Aufklärung zuständig ist. Bestens ausgebildete Spezialisten sind dort im Verborgenen am Werk, meist noch sehr jung, aber extrem intelligent und fähig.
Eine von ihnen ist die 22-jährige Oriana Talmor, die kurzfristig zur Stellvertreterin des neuen Chefs der Unit 8200 erkoren wurde.
Oriana ist sehr zielstrebig, etwas dickköpfig und es fehlt ihr auch nicht an Mut, guten Ideen und Durchsetzungsvermögen. Zudem ist sie absolut sympathisch und weiß mit Ironie und Sarkasmus bestens umzugehen.
Auch ihr neuer Vorgesetzter, Oberst Zeev Abadi, ist ein toller Kerl, der beim Essen mit Mutti ganz der liebe Sohn, aber andererseits ein echt harter Hund sein kann. Zusammen bilden sie ein unschlagbares Team, wenngleich sie sich erst ganz am Ende der Geschichte erstmals persönlich kennen lernen.

Die Story liest sich wie ein superspannender Agententhriller. Man hat dank des wunderbar lebendigen, atmosphärischen Schreibstils jede Szene bildlich vor Augen und hoffentlich wird von den bereits verkauften Filmrechten sehr bald Gebrauch gemacht.
Dov Alfon ist ein Insider: er war selbst einmal Geheimdienstoffizier der Unit 8200 und plaudert quasi aus dem Nähkästchen. Das merkt man schon an einigen Details, wie den Beschreibungen eingesetzter Waffen oder anderer Technologie. Solche prima recherchierten und glaubwürdig erscheinenden Geschichten machen mir gleich doppelt Spaß. Hinzu kommt noch, dass er durchgehend mit einem gewissen humorigen Unterton schreibt, so dass dies wirklich oft zu Szenen führt, in denen man trotz Gewalt und Tod laut lachen muss. Einfach genial geschrieben!
Einige seiner Figuren sind auch so unfreiwillig komisch, dass man sie einfach mögen muss. Im Zusammenspiel zwischen ihnen kommt es ständig zu Missverständnissen, Pleiten, Pech und Pannen.

Es geht in der Geschichte zunächst um einen jungen Israeli, der aufgrund einer Verwechslung in Paris am Flughafen ermordet wird. Die Aufklärung des Falles unterliegt Kriminalrat Jules Léger, der eigentlich nur vertretungsweise für dieses Gebiet zuständig ist und entsprechend wenig begeistert angesichts dieser Herausforderung. Oberst Abadi taucht zufällig auch gerade zum Zeitpunkt des Verbrechens in Paris auf und beginnt sofort vor Ort zu ermitteln – zunächst zum Missfallen von Léger.
Der Fall weitet sich aus und ganz im Stil von „24“ spielt sich wirklich alles fast nur an einem einzigen Tag ab, an dessen Ende allerdings zwölf Leichen stehen.
Die Tragweite der Morde enthüllt sich natürlich erst so nach und nach und das Ganze zieht weite Kreise. Die Auflösung ist überraschend und das Ende fand ich so stimmig und wunderbar, dass ich auf eine Fortsetzung hoffe – und natürlich auf eine baldige Verfilmung.

Eine bestens durchdachte Story mit rasanter Action, sympathischen Protagonisten, glaubwürdigen Emotionen und viel unterschwelligem Humor, die den Wunsch weckt, mehr von Oriana und Abadi zu lesen! Kann ich nur empfehlen, dieses Buch ist bereits jetzt eines meiner Lesehighlights 2019!

Bewertung:

DIE EWIGEN TOTEN von SIMON BECKETT – Meine Rezension …

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Wunderlich
Erscheinungsdatum: 12. Februar 2019
ISBN-13: 978-3805250023
Autor: Simon Beckett
Teil 6 der „David Hunter“ – Reihe

Meine Meinung:
Die David Hunter – Reihe überzeugt ja schon immer optisch durch das stimmige, reduzierte Schwarz-Weiß-Design. Man denkt gleich unweigerlich an den Tod und der spielt natürlich eine große Rolle, denn Dr. Hunter ist schließlich forensischer Anthropologe.
Im inzwischen sechsten Band der Reihe hat David es mit einem schaurigen Fund zu tun: auf dem Dachboden eines stillgelegten Krankenhauses, das demnächst abgerissen werden soll, wird eine mumifizierte Tote gefunden mit einem Fötus im Bauch. Wie ist die schwangere Frau gestorben und wer ist sie?
Doch damit nicht genug, denn einer von Hunters Kollegen bricht bei der Bergung durch die marode Decke und landet direkt in einem Raum, der keine Tür besitzt. Jemand hat ein geheimes Zimmer geschaffen und dort zwei Menschen in ihren Krankenbetten zurück gelassen …

Simon Becketts wunderbar anschaulicher Schreibstil erzeugt schon bei der Beschreibung des verlassenen Krankenhauses erste Gänsehaut. Die Geschichte hat mich gleich gefesselt und ich hab das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen.
Die Balance zwischen dem hochspannenden Kriminalfall und Davids Privatleben ist sehr stimmig. Auch ohne Vorkenntnisse kann man dem Geschehen problemlos folgen, denn wichtige Ereignisse werden noch einmal kurz angeschnitten.
David hat bei einem schrecklichen Autounfall seine Frau und Tochter verloren, trotz allem resigniert er nicht. Es gibt eine neue Liebe in seinem Leben, wenngleich er sich dem Ganzen noch nicht so öffnen kann, wie er sollte. Seiner Arbeit widmet er sich mit viel Eifer und Herzblut und er beweist oft den richtigen Riecher und entdeckt Details, die andere übersehen.
Er ist ein sehr sympathischer Protagonist, dem das Schicksal der Toten wirklich nahe geht und der auch für sein Umfeld immer das Beste möchte. Auch die übrigen Charaktere wirken sehr realistisch und glaubwürdig.

Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, da die Presse und örtliche Aktivisten immer wieder für Behinderungen sorgen. Doch dann ergeben sich erste Hinweise und diese führen ins Drogenmilieu. Wir dürfen die Polizisten hautnah bei ihrer Arbeit begleiten und natürlich wird auch die forensische Spurensuche sehr ausführlich und interessant beschrieben. Die Story ist vielschichtig und wartet mit vielen Überraschungen und Wendungen auf.
David hat indes noch ganz andere Probleme: ein tödlicher Schatten aus seiner Vergangenheit scheint ihn immer noch zu verfolgen …

Diesen Thriller kann ich wirklich sehr empfehlen, denn auch ohne großes Blutvergießen erschafft der Autor eine schaurig-fesselnde Atmosphäre, der man sich schwer entziehen kann. Spannend, emotional und bestens durchdacht.

Bewertung:

TANNENSTEIN von LINUS GESCHKE – Meine Rezension …

Broschiert: 384 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum: 31. Januar 2019
ISBN-13: 978-3423262187
Autor: Linus Geschke

Meine Meinung:
Für schwache Nerven und Mägen ist dieser Thriller möglicherweise nicht ganz die richtige Lesekost, aber wenn ihr auf Spannung, Blut und Action steht, dann unbedingt zugreifen!

Was bringt einen Mann dazu, erst über ein Jahr in einem abgelegenen Ort zu leben, um dann dort plötzlich elf Menschen zu ermorden und spurlos zu verschwinden? Das fragt sich nicht nur Ex-Polizist Alexander Born, sondern auch seine ehemaligen Kollegen, die den „Wanderer“ drei Jahre später noch immer nicht verhaften konnten.
Eine blutige Spur von Morden zieht sich seitdem durch ganz Deutschland, doch niemand sieht den gemeinsamen Nenner.
Als Alexander aus der Haft entlassen wird (er hatte es mit dem Gesetz nicht so genau genommen, wie es sein Beruf erfordert hätte), begibt er sich auf einen privaten Rachefeldzug. Der Wanderer hat nämlich auch seine Freundin und Kollegin Lydia auf dem Gewissen.
Unerwartete Hilfe bekommt er von Norah, einer jungen Polizistin, die es nicht ertragen kann, dass ihr Chef ihr immer nur langweilige Routinearbeiten zutraut.
Erste Hinweise führen geradewegs zur russischen Mafia, die in Deutschland gut vernetzt ist und unter anderem viel Geld mit Prostitution und Menschenhandel verdient. Born ist nicht gerade ein vorsichtiger und zurückhaltender Zeitgenosse, so dass er bald jede Menge Ärger mit äußerst gefährlichen Typen am Hals hat. Doch ist er auch wirklich auf der richtigen Spur?

Dieser Thriller ist wahnsinnig fesselnd und jede Seite bietet allerbeste Leseunterhaltung. Linus Geschkes Schreibstil ist mitreißend, atmosphärisch, lebendig und an etlichen Stellen blitzt schwarzer Humor durch. Eine prima Mischung, die einfach Spaß macht.
Seine Protagonisten wirken glaubwürdig, obwohl Born manchmal schon gewisse Superheldenallüren an den Tag legt und viele Situationen mit mehr Glück als Verstand übersteht. Das Besondere an den handelnden Personen ist auch, dass kaum jemand leicht einschätzbar ist. Die Grenzen zwischen unseren Vorstellungen von Gut und Böse verschwimmen oft, es bilden sich Grauzonen, in denen viel Raum für eigene Interpretationen bleibt.

Die Story ist actionreich, blutig und grausam, vielschichtig – und nicht für alle sympathischen Figuren gibt es ein Happy End. Immer wieder denkt man, man hätte einen Teil durchschaut, aber weit gefehlt: der Autor überrascht uns regelmäßig mit gelungenen Wendungen und neuen Erkenntnissen, die alles in einem anderen Licht erscheinen lassen.

Wer sympathische Killer im Stil von „Dexter“ mag, der wird sicher auch viel Freude an diesem Thriller haben.
Die Geschichte wirft für manchen vielleicht Fragen auf nach Recht und Unrecht. Darf man das Gesetz in die eigene Hand nehmen, wenn die Justiz offensichtlich versagt? Und ist ein Mörder ein böser Mensch, wenn er ausschließlich andere böse Menschen tötet? Wie definieren wir „böse“ überhaupt? Werden manche Menschen bereits böse geboren oder sind doch alle nur ein Produkt ihrer Erlebnisse und Erfahrungen – und ist dies eine Rechtfertigung?
Eine spannende, brisante Thematik, die in Kombination mit den Machenschaften der Mafia noch um einiges eindrücklicher und kontroverser erscheint.

Das Buch ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Reihe und ich freue mich schon jetzt sehr darauf, mehr von Born, Norah & Co. lesen zu dürfen! Dieser Thriller verdient eine klare Leseempfehlung!

Bewertung:

JAGDTRIEB von HENDRIK ESCH – Meine Rezension …

Taschenbuch: 496 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag
Erscheinungsdatum: 21. Januar 2019
ISBN-13: 978-3442488162
Autor: Hendrik Esch

Meine Meinung:
Dieser Krimi ist ungewöhnlich, er ist frech, er ist unterhaltsam und irgendwie auch ein bisschen durchgeknallt.

Paul Colossa ist Anwalt und er staunt nicht schlecht, als er plötzlich Inhaber einer eigenen Kanzlei ist. Sein Onkel Oscar verstarb überraschend und hat ihm sein Haus samt Mieterin, Firma und Angestellten vermacht.
Zunächst kommt sich Paul noch etwas fremd vor in der neuen Situation und über die ihm hinterlassenen Aktenstapel kann er sich auch nur bedingt freuen. Einige Pannen sorgen für Erheiterung: schlecht für Paul, gut für uns Leser.
Onkel Oscars Klienten sind teils recht ungewöhnlich. Er hat verschiedenste Menschen vertreten, ganz unabhängig von Herkunft, Beruf, Finanzen oder gesellschaftlichem Stand. Und er hat sich auch mit kleinen Angelegenheiten befasst, obwohl diese kaum Geld einbrachten. Paul muss sich erst mit den Gepflogenheiten vertraut machen.
Bald trifft er auf die junge Russin Maja, deren Vater sehr wohlhabend ist. Sie wendet sich an Paul, weil ihr Ex-Freund sie permanent belästigt, ein Stalker wie aus dem Lehrbuch.

Paul ist sofort Feuer und Flamme für den Fall, naja, eigentlich eher für Maja. Er fühlt sich gut in seiner Beschützerrolle und legt bald wahre Cowboyallüren an den Tag. Immer tiefer lässt er sich in die Sache verwickeln, er ist sogar selbst dabei, als Maja dem Stalker eine Falle stellen will. Doch diese Aktion geht gründlich schief und Paul kommt nicht ungeschoren davon …

Hendrik Eschs Debütroman ist wirklich mehr als gelungen und bildet auch noch den Einstieg in eine Reihe, was ich ja sowieso immer sehr gut finde. Wenn man Charaktere ins Leserherz geschlossen hat, möchte man auch in Zukunft nicht auf sie verzichten.
Paul ist jetzt kein ganz unumstritten sympathischer Protagonist, aber sehr menschlich – oder soll man besser „männlich“ sagen? 😀 Er handelt sehr emotional und manchmal auch etwas unüberlegt, aber er hat doch das Herz am rechten Fleck. Auch seinen Kumpel Attila fand ich wirklich prima, was man von der Ex-Freundin nicht gerade behaupten kann. So wirklich „normale“ Menschen gibt es in der Story irgendwie auch gar nicht, der Autor hat sich einiges einfallen lassen und seinen Figuren trotzdem eine glaubwürdige Lebendigkeit verliehen.

Der Schreibstil ist wunderbar zu lesen, genau die richtige Menge an Details, viele Dialoge, die nicht aufgesetzt wirken und vor allem massig Humor zwischen den Zeilen. Ja, es gibt Szenen, an denen manch ein Leser Anstoß nehmen könnte, aber dann gehört man eben nicht zur erlauchten Zielgruppe. 🙂 Mich persönlich hat nur die „Sache mit dem Hund“ gestört … so was geht bei mir immer überhaupt nicht, da gibt´s glatt nen halben Stern Abzug in der Wertung.

Ansonsten kann ich das Buch nur weiterempfehlen an alle Krimifreunde, die auf der Suche nach etwas ungewöhnlichem „Stoff“ sind und die ein Herz für einen Anwalt haben, der nicht immer nur mit dem Kopf denkt!
Hoffentlich dürfen wir Paul bald bei weiteren Abenteuern begleiten, ich würde mich sehr freuen!

Bewertung:

DER HUNGER DER LEBENDEN von BEATE SAUER – Meine Rezension …

Broschiert: 432 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 25. Januar 2019
ISBN-13: 978-3548291215
Autorin: Beate Sauer
Teil 2 der Reihe mit „Friederike Matthée“ nach „Echo der Toten“

Meine Meinung:
Dieses Buch ist jetzt schon eines meiner Lesehighlights 2019! Es hat mich so mitgerissen und in den Bann gezogen, dass ich es fast in einem Rutsch durchgelesen habe.

Wir begleiten die junge Friederike Matthée, die in Köln im Jahr 1947 für die Weibliche Polizei tätig ist. Sie ist eine absolut sympathische Hauptfigur, die ich sofort ins Leserherz geschlossen habe. Sie ist mutig, empathisch, sehr zielstrebig und sie lässt sich auch durch Hindernisse nicht von einem Vorhaben abbringen.
Friederike soll eine Mordverdächtige verhören, die mit der Tatwaffe in der Hand neben einer erschossenen Gutsbesitzerin aufgegriffen wurde. Die junge Frau hat ein ellenlanges Vorstrafenregister und es bleibt eigentlich kein Zweifel an ihrer Schuld.
Doch Friederikes Bauchgefühl sagt ihr, dass mehr hinter der Sache stecken könnte. Sie beginnt auf eigene Faust zu recherchieren, denn offiziell gilt der Fall mit der Verhaftung bereits als abgeschlossen. Unerwartete Hilfe bekommt sie aus den Reihen der Besatzer: aus England wird Lieutenant Richard Davies wieder nach Deutschland versetzt. Er soll den Tod von drei Piloten aufklären, die wohl von Einheimischen nach einem Absturz ermordet wurden. Friederike und Richard sind sich bereits in der Vergangenheit sehr nahe gekommen und bilden ein wunderbares, erfolgreiches Team. Bald vermuten sie, dass ihre beiden Fälle zusammenhängen könnten.
Und dann wäre da noch ein mysteriöser entstellter Mann, der von Kindern als furchterregendes Monster beschrieben wird. Er scheint eine wichtige Rolle zu spielen, doch deren wahre Tragweite bringt Friederike am Ende in arge Bedrängnis.

Dieses Buch erzählt eine wahnsinnig fesselnde und vielschichtige Story über Schuld, Rache, Gehorsam und Vergeltung. Friederike kämpft gegen einen unsichtbaren, scheinbar übermächtigen Gegner, der um jeden Preis verhindern will, dass die Wahrheit ans Licht kommt.
Neben der durchgehenden Spannung haben mir vor allem die vielen emotional-tröstlichen Momente gefallen. Diese stechen aufgrund der allgemein schwierigen Lage in der entbehrungsreichen Nachkriegszeit besonders stark hervor.
Man kann den Hunger, die Verzweiflung, die Trauer und Ungewissheit der Menschen gut nachfühlen.
Der Schreibstil ist sehr anschaulich, man hat als Leser immer den Eindruck, ganz nah dabei zu sein. Man läuft mit Friederike durch zerstörte Landschaften, teilt sich das karge Essen und möchte sie tröstend in den Arm nehmen, wenn sie einmal der Mut verlässt und die Widerstände übermächtig scheinen.

Auch ohne Kenntnis des ersten Bandes kann man alles verstehen, aber ich werde mir „Echo der Toten“ auf jeden Fall noch kaufen, denn es ist bestimmt ähnlich unterhaltsam und mitreißend wie der Nachfolger.
Von mir gibt es für dieses Buch eine klare Leseempfehlung. Ich freue mich jetzt schon auf eine Fortsetzung!

Bewertung: