NICHTS DRIN? von IRENE MATT – Meine Rezension …

Gebundene Ausgabe: 361 Seiten
Verlag: Verlag am Eschbach (22. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3869175532
ISBN-13: 978-3869175539
Autorin: Irene Matt
Teil 2 mit Kommissarin Alexandra Rau nach „Der Augenblick“

Meine Meinung:
Diese Rezension fällt mir nicht wirklich leicht, denn meine Gedanken nach Beenden des Buches sind etwas zwiespältig. Einerseits merkt man, dass die Autorin dieses Buch mit sehr viel Herzblut geschrieben hat, dass ihr die Themen und auch die darin enthaltene Gesellschaftskritik sehr wichtig sind, was auch bei mir als Leser voll angekommen ist. Andererseits drängen sich ebendiese Themen doch zu sehr in den Vordergrund der Handlung, was leider auf Kosten der Spannung geht.
Wie auch in „Der Augenblick“ werden die psychischen Beweggründe vieler Personen genauer beleuchtet, was manchmal dazu führt, dass kleine Längen entstehen und man Informationen erhält, die für den Verlauf der Geschichte gar nicht so nötig gewesen wären. Auch Nebenhandlungen, die zwar auch wieder zur Verdeutlichung bestimmter Umstände dienten, hätten etwas kürzer ausfallen können.
Etwas zu oft für meinen Geschmack kam der Zufall zu Hilfe, so dass sich am Ende zwar alles ineinander fügte, aber es war mir größtenteils doch zu unglaubwürdig.

Die Idee, die hinter diesem Krimi steckt, ist wirklich interessant und kann sehr kontrovers diskutiert werden: kann man mittels Homöopathie einen Menschen umbringen? Was sagt die Rechtsprechung zu so einem Fall und wie würde der Leser entscheiden? Für mich persönlich ist die Wirksamkeit homöopathischer Mittel absolut unstreitig, aber dieses Urteil hätte ich nicht fällen wollen.
Die beiden Ermittler Alexandra und Isidor bilden ein ganz gutes Team, ein bisschen lockerer dürfte der Umgang noch werden. Manche Dialoge klingen etwas steif, was nicht so recht zum Alter der beiden Protagonisten passen will.

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, da ich mich auch viel mit Gesundheitsfragen befasse und mich somit der Untertitel „Ein Homöopathie-Krimi“ direkt angesprochen hat. Allerdings sollte man nicht zu viel Spannung erwarten, sondern eine durchaus fesselnde Geschichte, die mehr durch emotionale Tiefe und psychologische Einblicke überzeugen kann.

Bewertung:

Daggi hat das Buch ebenfalls gelesen, hier findet ihr Daggis Meinung darüber.

SCHLÜSSEL 17 von MARC RAABE – Meine Rezension …

Broschiert: 512 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (9. Februar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548289134
ISBN-13: 978-3548289137
Autor: Marc Raabe
Teil 1 der „Tom Babylon“-Reihe

Meine Meinung:
Dieser Thriller ist mein erstes Lesehighlight 2018: atmosphärisch, bestens durchdacht, vielschichtig, emotional, blutig und ich mag den Protagonisten sehr.

Marc Raabes Bücher sind immer hochspannend und extrem fesselnd. Umso mehr habe ich mich auf den Start einer neuen Reihe gefreut, in der Tom Babylon im Mittelpunkt steht.
Tom war mir sofort sympathisch, er ist ein Mensch, der sich gerne von seinem Bauchgefühl leiten lässt und der es nicht immer so genau nimmt mit den Vorschriften. Er ist hartnäckig, emotional und leider auch leicht traumatisiert durch einen Vorfall in seiner Kindheit. Damals fand er zusammen mit einigen Freunden eine Wasserleiche, die einen Schlüssel bei sich trug. Tom nahm diesen mysteriösen Schlüssel mit nach Hause und schließlich verschwand seine kleine Schwester Viola damit spurlos.
Diesen Verlust hat er nie richtig verkraftet und er zweifelt noch heute daran, dass Viola nicht mehr lebt.

Als er nun zu einem Mordfall in den Berliner Dom gerufen wird, fällt ihm sofort der Schlüssel auf, der an einer Kette am Hals der schlimm zugerichteten Leiche hängt. Er sieht exakt so aus wie damals. Was hat das zu bedeuten?
Tom will der Sache unbedingt nachgehen, doch leider wird er von dem Fall sofort wieder abgezogen. Nur in Begleitung der Psychologin Sita Johanns darf er weiter ermitteln.
Sita und Tom sind beide eher dickköpfig und jeder hat mit alten Wunden zu kämpfen. So dauert es eine Weile, bis sie sich zusammengerauft haben und diese Dynamik ist interessant zu beobachten.

Was den Fall betrifft: dieser ist extrem fesselnd, spannend und durch sehr viele überraschende Wendungen ergeben sich immer wieder neue Blickwinkel. Toll ausgedacht und durch die Verbindungen von Vergangenheit und Gegenwart noch vielschichtiger und sehr komplex.
Nicht nur in den Hauptrollen finden sich wunderbare Charaktere, mit denen man gerne mitfiebert, auch die Nebenrollen sind mit Personen besetzt, die interessant und glaubhaft wirken.
Mit genauso viel Liebe zum Detail beschreibt der Autor auch seine Schauplätze und sorgt so dafür, dass wir Leser immer ein lebendiges Bild vor Augen haben. Der Schreibstil ist grandios und man merkt kaum, wie schnell man die Seiten umblättert.

Diesen Thriller kann ich nur empfehlen und ich freue mich schon sehr auf weitere Fälle mit Tom Babylon und Sita Johanns. Dieses toughe Ermittlerduo gehört zu meinen Favoriten, bitte mehr davon!

Bewertung:

DER AUGENBLICK von IRENE MATT – Meine Rezension …

Taschenbuch: 249 Seiten
Verlag: Schardt, M; Auflage: 1 (1. Dezember 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3961521247
ISBN-13: 978-3961521241
Autorin: Irene Matt

Meine Meinung:
Dieses Buch ist wie ein Blick hinter die Kulissen, es zeigt eine völlig andere Perspektive, die bei normalen Krimis meist im Dunkeln bleibt. Die Geschichte befasst sich weniger mit der Aufklärung eines Verbrechens, sondern mit dem Schicksal der Täter.
Das klingt zunächst abenteuerlich, denn im ersten Moment denken wir ja meistens eher schwarz-weiß: es gibt die „Guten“ und die „Bösen“, Täter und Opfer. Doch was ist, wenn die Täter eigentlich auch nur Opfer sind?

Irene Matt erzählt uns von einer eigentlich ganz normalen jungen Frau, die plötzlich eine unglaubliche Tat begeht. Niemand kann sich das Ganze erklären, am wenigsten sie selbst. Hauptkommissarin Alexandra Keller kann den Fall nicht aufklären, da es keine verwertbaren Spuren gibt.
Doch einige Monate später stellt sich die Frau selbst der Polizei und wird inhaftiert.
Alexandra lässt dieses Geständnis keine Ruhe, sie spürt, dass mehr hinter der Sache steckt und wendet sich an ihren früheren Ausbilder, den Fallanalytiker Hermann Rau.
Dieser ruft eine Therapiegruppe ins Leben, die sich näher mit dem Leben und dem Schicksal der Täter befasst. Sechs Patienten, ein Theologe, eine Analytikerin, ein forensischer Psychiater, Alexandra als Protokollführerin und Hermann als Leiter treffen sich zu Gruppen- und Einzelsitzungen und arbeiten alte Traumata auf.

Eindrucksvoll zieht uns Irene Matt in einen Strudel aus Emotionen, Zweifeln und überraschenden Enthüllungen. Wir lernen die andere Seite kennen, dürfen teilhaben an den Gedanken und Gefühlen der sogenannten „Täter“.

Wer einen herkömmlichen Krimi erwartet, der könnte vielleicht leicht enttäuscht sein, denn es fehlt etwas an Spannung und natürlich auch Action. Der Schreibstil ist gut lesbar, wirkte aber auf mich manchmal etwas „hölzern“, was auch in den Dialogen zum Ausdruck kommt. Aber die Geschichte liest sich trotzdem sehr fesselnd und es hat mir gefallen, diesen anderen Blickwinkel einmal näher kennenlernen zu dürfen.

Leider muss ich noch erwähnen, dass das Korrektorat etwas versagt hat: doppelte Satzfragmente oder falsche Namen bei den Protagonisten haben mich manchmal leicht verwirrt beim Lesen, hier ist noch Verbesserungspotential vorhanden.

Bewertung:

HANGMAN von DANIEL COLE – Meine Rezension …

Broschiert: 480 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch; Auflage: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage (2. Januar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548289215
ISBN-13: 978-3548289212
Autor: Daniel Cole
Teil 2 der „New-Scotland-Yard“-Thriller

Meine Meinung:
Diesen Thriller habe ich leider ohne Kenntnis des Vorgängers „Ragdoll“ gelesen und ich würde deshalb allen raten, die Reihenfolge einzuhalten. Es wird zwar einiges erklärt, aber der Großteil der Vergangenheit bleibt natürlich im Dunkeln und man hat doch an vielen Stellen das Gefühl von Wissenslücken.
Verstehen kann man natürlich den aktuellen Fall trotzdem, aber die Reihe baut schon sehr aufeinander auf, was auch das Ende deutlich macht: ein Cliffhanger und offene Fragen machen jetzt schon neugierig auf Teil 3.

Zunächst zu den Charakteren: Chief Inspector Emily Baxter ist nicht jedermanns Sache, denn sie ist eine eher schwierige Person. Extrem misstrauisch, unangepasst, vorlaut und rücksichtslos. Aber ich mochte sie wirklich gerne, genau wie ihren Kollegen Alex Edmunds, ihren Freund Thomas und Agent Rouche, der sie beim aktuellen Fall unterstützt. Rouche ist ein sehr geheimnisvoller Charakter mit einer bewegenden Geschichte, dessen Schicksal mich sehr berührt hat.
Die Personen wirken allesamt lebendig und glaubwürdig, was auch dem allgemein atmosphärischen und wunderbaren Schreibstil des Autors zu verdanken ist. Besonders toll fand ich die immer wieder eingestreuten humorvollen Szenen, die manchmal schon absurd komisch waren und den blutigen Stoff echt aufgelockert haben.

An Spannung mangelt es diesem Buch absolut nicht und auch grausame, horrorähnliche Momente sorgen für Gänsehaut. Alles läuft wie ein actionreicher Film ab, dem man sich nicht entziehen kann. Einzig bei der Auflösung hätte ich mir noch etwas mehr Raffinesse gewünscht, aber alles ist stimmig und ganz gut nachvollziehbar.

Für Leser mit schwachem Magen würde ich das Buch nicht empfehlen, aber echte Thrillerfans werden ihre Freude daran haben. Eine Leseempfehlung, aber zuerst bitte „Ragdoll“ genießen!

Bewertung:

DR. SIRI UND DIE GEISTERFRAU von COLIN COTTERILL – Meine Rezension …

Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (16. Oktober 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442487072
ISBN-13: 978-3442487073
Originaltitel: The Woman Who Wouldn’t Die
Autor: Colin Cotterill
Teil 9 der „Dr. Siri“- Reihe

Meine Meinung:
Wer auf der Suche nach einem etwas anderen Krimi ist bzw. einer ganzen gelungenen Reihe, dem kann ich Dr. Siris Abenteuer nur wärmstens empfehlen. Hier ist alles etwas anders, angefangen beim Protagonisten: kein junger, dynamischer Draufgänger, sondern ein 74-jähriger Mann, der inzwischen offiziell bereits seine Rente genießen sollte und der buchstäblich mit allen Wassern gewaschen ist. Die Handlung ist in der Vergangenheit angesiedelt im Jahr 1978 und der Schauplatz ist Laos. Die damaligen politischen Umstände und das ganz andere Leben ist allein schon ein Abenteuer und zuweilen ist etwas konzentriertes Lesen erforderlich, um nichts zu verpassen.

Dr. Siri ist ein absolut sympathischer, sehr skurriler Zeitgenosse, der sich liebend gern mit Obrigkeiten anlegt und ihnen immer wieder ein Schnippchen schlägt. Das führt zu herrlich humorvollen Szenen und dazu, dass man ihn einfach lieben muss. Außerdem besitzt er die besondere Gabe, Geister sehen zu können.
Genauso liebenswürdig ist seine Frau, die dieses Mal eine große Rolle spielt und von der man viel aus ihrer Vergangenheit erfährt. Des Weiteren gibt es noch viel mehr tolle Charaktere, die alles andere als gewöhnlich sind und mit sehr viel Liebe zum Detail beschrieben werden, so dass man immer ein lebendiges Bild vor Augen hat.
Auch die Schauplätze wirken immer sehr authentisch und man schwitzt förmlich mit in der Hitze des Dschungels, in den sie eine Expedition unternehmen müssen, um mit Hilfe der titelgebenden Geisterfrau den toten Bruder eines Generals zu finden.

Eine sehr gut durchdachte Story mit überraschenden Wendungen und viel Spannung, aber mindestens genauso viel Humor erwartet den Leser in diesem Krimi. Wer die Reihe noch nicht kennt, hat trotzdem keine Probleme, sich zurechtzufinden, aber euch entgeht etwas, wenn ihr die übrigen Bände nicht lest.
Dieses Buch und alle Vorgänger kann ich nur empfehlen, da sie sich deutlich von der übrigen Krimikost unterscheiden und allerbeste Leseunterhaltung bieten. Fesselnd, humorvoll, skurril, liebenswürdig, emotional … einfach toll!

Bewertung:

DAS LIED DER TOTEN MÄDCHEN von LINUS GESCHKE – Meine Rezension …

Taschenbuch: 400 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (12. Januar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548289312
ISBN-13: 978-3548289311
Autor: Linus Geschke

Die gesamte bisherige Reihe:

Meine Meinung:
Erst vor Kurzem habe ich den zweiten Band gelesen, so dass die Eindrücke noch ganz frisch waren und ich mich umso mehr auf eine Fortsetzung gefreut habe. Der Journalist Jan Römer, seine Kollegin und Freundin „Mütze“ und sein Kumpel Arslan sind mir schon so sehr ans Herz gewachsen, dass ich immer wieder gerne mit ihnen mitfiebere, wenn sie auf Verbrecherjagd gehen.
Eigentlich sollten Jan und Stefanie alias „Mütze“ nur über alte, ungelöste Kriminalfälle berichten, doch dabei sind sie immer so erfolgreich dank ihrer Spürnasen, dass die Verbrechen am Ende gar nicht mehr ungelöst sind.
Im neuesten Band recherchieren sie im Fall einer ermordeten jungen Frau, die erstochen auf einem Berg gefunden wurde. Neben der Leiche wurde damals eine Spieluhr gefunden und sie war schick gekleidet, so dass man auf einen Mord aus Leidenschaft tippte. Doch was Jan und Stefanie im Lauf ihrer Nachforschungen ans Tageslicht zerren, ist noch viel weitläufiger und brisanter als sie es für möglich hielten.

Ein weiterer, sehr spannender Fall für den sympathischen Jan und seine genauso liebenswürdige Freundin „Mütze“, bei dem sie wieder ihren enormen Spürsinn unter Beweis stellen dürfen. Der gewohnt lebendige und atmosphärische Schreibstil von Linus Geschke sorgt dafür, dass man gar nicht merkt, wie beim Lesen die Zeit vergeht. Absolut prima durchdacht und total fesselnd geschrieben, mit authentischen Beschreibungen der Schauplätze und der Charaktere und zuweilen ganz humorvollen Dialogen.

Jedem Neueinsteiger würde ich empfehlen, vorher die anderen beiden Bände zu lesen. Es ist zwar für das Verständnis nicht nötig, aber euch würden zwei wirklich tolle Krimis entgehen. Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall und vielleicht auf ein Wiedersehen mit einem interessanten Bösewicht, worauf der Cliffhanger am Ende hoffen lässt.
Eine sehr empfehlenswerte Krimireihe, die überzeugt durch vielschichtige, bestens durchdachte Stories und die sympathischen, authentisch wirkenden Protagonisten!

Bewertung:

BEKLAGE DEINE SÜNDEN von DEBORAH CROMBIE – Meine Rezension …

Taschenbuch: 512 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (15. Mai 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442480248
ISBN-13: 978-3442480241
Originaltitel: Garden of lamentations
Teil 17 der „Kincaid & James“ – Reihe
Autorin: Deborah Crombie

Meine Meinung:
Auf diese Fortsetzung habe ich mich schon sehr gefreut, da in Band 16 noch einige Dinge offen blieben. Insgesamt konnte mich das Buch wieder überzeugen, aber im Vergleich zum Vorgänger war es etwas schwächer.
Bei Buchreihen freue ich mich immer sehr über viele Infos aus dem Privatleben der Ermittler. Das bietet sich natürlich hier auch sehr an, denn die Hauptpersonen sind ein Polizisten-Ehepaar, das allerdings meist getrennte Fälle aufzuklären hat. Leider erfahren wir hier aber nicht viel Neues, das Private beschränkt sich eher auf Spannungen zwischen Gemma und ihrem Mann Duncan.

Gemma muss den Tod einer jungen Frau aufklären, die im Garten einer Villensiedlung gefunden wurde. Eigentlich wäre es gar nicht ihr Zuständigkeitsbereich, aber sie wird von einem anderen Revier angefordert. Zusammen mit einer Kollegin klopft sie an viele Türen, führt Verhöre und deckt immer mehr Geheimnisse der Siedlungsbewohner auf.

Duncan ermittelt eher im Verborgenen, denn der vermeintliche Selbstmord von Ryan Marsh am Ende des letzten Bandes wirft große Schatten auf die Vertrauenswürdigkeit der Polizeikollegen. Als dann auch noch weitere Cops unter mysteriösen Umständen zu Tode kommen, wird immer klarer, dass auch Duncan in Gefahr sein könnte, wenn er seine Nachforschungen nicht einstellt.

In diesem Band fand ich Gemmas Fall nicht so fesselnd, denn durch die sehr ausführliche Ermittlungsarbeit, die größtenteils aus Befragungen besteht, empfand ich kleine Längen.
Über die Kapitel, in denen wir Duncan begleiten, habe ich mich dagegen sehr gefreut, denn dieser Teil war sehr spannend und komplex. Hier spielen auch liebgewonnene Charaktere, wie Melody und Doug eine Rolle.

Insgesamt hat mir das Buch aber wieder sehr gefallen, denn die Hauptpersonen wirken realistisch und lebendig und der Schreibstil ist wundervoll zu lesen. Ich hoffe, dass es im nächsten Band wieder etwas harmonischer zugeht zwischen Duncan und Gemma und dass wir – neben einem sehr fesselnden Fall – wieder mehr an ihrem Familienleben teilhaben dürfen.

Bewertung:

ENGELSGLEICH von MARTIN KRIST – Meine Rezension …

Taschenbuch: 592 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (5. Dezember 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548286399
ISBN-13: 978-3548286396
Autor: Martin Krist
Teil 4 der „Paul Kalkbrenner“-Reihe

Meine Meinung:
Dieser Thriller ist ziemlich harter Stoff, denn es geht um Kindesmissbrauch, Entführung und alle möglichen anderen Verbrechen, wie Drogenhandel. Blutige Szenen sind an der Tagesordnung und leider auch viele unschuldige Opfer.

Aber das Buch bietet für hartgesottenere Leser auch viele Stunden fesselnde Hochspannung. Einige Handlungsstränge und verschiedene Zeitebenen finden langsam zueinander und die Puzzleteile fallen an ihren Platz.
Der sympathische Ermittler Paul Kalkbrenner und seine Kollegin Sera Muth haben es wieder mal nicht leicht, denn der Fall, den sie lösen müssen, hat mit elf Kinderleichen zu tun. Misshandelt und teilweise verstümmelt wurden sie auf einem alten Fabrikgelände wie Müll entsorgt.
Eine Mutter ist auf der Suche nach ihrer Pflegetochter und gegen alle Widerstände gibt sie niemals auf, obwohl sogar ihre eigene Lebensgefährtin ihr nicht helfen will.
Und dann ist da noch ein Drogenkurier, der sich in der Hierarchie der Organisation nach oben arbeiten will: ein gefährliches Vorhaben.

Mir hat der Thriller sehr gut gefallen, da er von Anfang bis zum Ende die Spannung konstant hoch halten kann. Ich mag das Ermittlerteam und Pauls Tochter und seinen Hund Bernie. Und die kurzen Kapitel mit vielen Szenenwechseln sorgen dafür, dass sowieso niemals Längen aufkommen könnten. Kann ich nur empfehlen und ich freue mich auf weitere Bände der Reihe.

Bewertung:

MÄRCHENWALD von MARTIN KRIST – Meine Rezension …

Taschenbuch: 416 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (12. August 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3548287646
ISBN-13: 978-3548287645
Autor: Martin Krist
Band 5 der „Paul Kalkbrenner“-Reihe

Meine Meinung:
Dieser Thriller hat es wirklich in sich … er zeichnet sich durch ein besonders hohes Tempo aus und man kann gar nicht mehr aufhören mit dem Lesen, wenn man mal angefangen hat. Besonders gelungen fand ich vor allem auch, wie die einzelnen Handlungsstränge sich immer wieder durch kleine Zufälle überlappen bis am Ende alles in einem großen Showdown gipfelt.
Zunächst lernen wir den 10-jährigen Max und seine kleine Schwester Ellie kennen. Deren Mutter verschwindet und die beiden schlagen sich durch bis zu ihrem Opa. Eine weitere wichtige Figur ist Zoe, die nach einem schlimmen Erlebnis an einer Amnesie und zahlreichen Verletzungen leidet und auf der Suche nach ihrer Vergangenheit ist.
Ein weiterer Handlungsstrang erzählt von einem Rentner, der tot in seiner Wohnung aufgefunden wird und der Unbeschreibliches in seiner Gefriertruhe gelagert hat. Und dann gibt es noch einen Einbruch, bei dem einer der Täter durch einen Unfall stirbt.
Wie das alles zusammenpasst? Bei Martin Krist geht das hervorragend, auch wenn man am Anfang noch nicht weiß, wohin alles führt. Es ist ein Buch mit kurzen Kapiteln und vielen Szenenwechseln, die die Spannung noch zusätzlich erhöhen. Viele Geheimnisse und unsagbar grausame Verbrechen, deren Beschreibung eher nichts für zartbesaitete Leser ist, machen die Story so fesselnd, dass man sie nicht mehr aus der Hand legen will.
Einzig das Finale fand ich etwas fragwürdig, weil es doch sehr plötzlich und wie im Zeitraffer abgehandelt wurde, aber im Großen und Ganzen wurden die wichtigsten Fragen geklärt. Hätte mir nur noch gewünscht, zu erfahren, was danach aus den Personen geworden ist.

Ein hochspannender, fesselnder, recht blutiger und schneller Thriller, den ich nur empfehlen kann!

Bewertung: