DER NOSTRADAMUS-COUP von Gerd Schilddorfer – Meine Rezension …

Taschenbuch: 800 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch) (14. Oktober 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3404174259
ISBN-13: 978-3404174256
Autor: Gerd Schilddorfer

Die gesamte bisherige „John Finch“-Reihe:

Die Geschichte:
John Finch, der fliegende Haudegen ist wieder da! Auf einem kleinen Flugplatz im Wüstenniemandsland wird seine DC-3 von zwei unfreundlichen Zeitgenossen gekapert. Als er sie schließlich wieder los ist, bleibt ein unscheinbares Notizbuch zurück. Doch dessen Brisanz wird John bald klar, als er sich zwischen zahlreichen Fronten wiederfindet: alle möglichen Geheimdienste, Geheimbünde und sogar der IS sind plötzlich hinter ihm her.
Eine atemlose Jagd quer durch Afrika und Europa beginnt, bei der John glücklicherweise wieder tatkräftige Unterstützung von seinen alten Freunden erhält, die – wie er – noch lange nicht in Rente gehen wollen …

Meine Meinung:
Gerd Schilddorfer ist ein ganz besonderer Autor, bei dem man auf jeder Seite seiner Bücher spürt, dass er sie nicht des schnöden Mammons wegen schreibt, sondern weil er tatsächlich ein Erzähler aus purer Leidenschaft ist. Es steckt immer so viel Herzblut und Recherchearbeit in seinen Werken, dass man zwangsläufig Lust bekommt, seine Spuren weiter zu verfolgen: die Bildersuche im Internet ist auf jeden Fall immer hilfreich.
Er nimmt den Leser nämlich immer mit zu ganz besonderen, reellen Orten, wie in diesem Fall zu Klöstern, einem riesigen Stift und vielen anderen historischen Bauwerken und in wunderschöne Städte. Man bekommt durch seine lebendigen Schauplatzbeschreibungen schon immer einen sehr guten Eindruck, aber eine illustrierte Ausgabe der Bücher wäre die Krönung.

Der Autor ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, dessen Schreibstil absolut fesselt. Dazu kommen noch seine sympathischen Charaktere, die man einfach mögen muss. John und seine Freunde sind ja nicht mehr die Jüngsten und so ist es wohl auch ihre Lebenserfahrung, die sie oft so besonnen handeln lässt. Wenn es nötig ist, können sie immer noch kräftig zuschlagen, aber durch Unterstützung von geheimdienstlicher Seite können sie auch immer auf allerlei technische Spielereien zurückgreifen.

Die „John Finch“-Reihe ist die perfekte Mischung aus Spannungsliteratur, Geschichtslehrstunde und Reiseführer. Man liest einen fesselnden Thriller, reist um die halbe Welt und nebenbei erfährt man noch viel Historisches. Noch lebendiger wird das alles dank der verschiedenen Zeitebenen: wir reisen für manche Kapitel weit in die Vergangenheit, in anderen dürfen wir wiederum an Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs teilhaben.
Trotz der vielen beteiligten (oft reellen) Personen bzw. Gruppierungen verliert man niemals den roten Faden aus den Augen und immer wieder fallen Puzzlesteinchen an ihren Platz. Am Ende löst sich alles sehr stimmig auf – und man hat nebenbei wirklich etwas dazugelernt, worauf der Autor im Nachwort noch einmal eingeht.

Für zartbesaitete Leser ist dieser Thriller durchaus auch noch sehr empfehlenswert. Es wird zwar reihenweise gestorben in diesem Buch, aber der Autor zelebriert diese Szenen nicht unnötig oder zieht sie in die Länge. Es ist also noch im Rahmen des Erträglichen.

Fazit:
Actionreicher, atmosphärischer, vielschichtiger Thriller mit sympathischen Hauptdarstellern und ganz viel Wissen als Zugabe. Kann ich jedem Spannungsfan nur wärmstens empfehlen!

Bewertung:
5pfoten

IM WALD von Nele Neuhaus – Eine Gastrezension von Tina …

Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover (14. Oktober 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3550080557
ISBN-13: 978-3550080555
Autorin: Nele Neuhaus
Reihe: Band 8 der „Bodenstein – Kirchhoff“-Serie

Tinas Meinung zum Buch:

Inhalt: Mitten in der Nacht brennt ein Wohnwagen ab, in ihm eine männliche Leiche. Als kurz darauf die Mutter des Opfers stirbt, geht die Kripo Hofheim unter der Leitung von Pia Sander zunächst von einer Familientragödie aus. Als weitere Verbrechen geschehen sieht es jedoch so aus als hätten die Taten etwas mit einem Fall aus den 70ern zu tun. Oliver Bodensteins bisher persönlichster Fall.

Die Ermittlungen geraten ins Stocken, die Spuren werden immer vielfältiger und die Kripobeamten sehen den betitelten Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Die Bäume sind metaphorisch gesehen die Bewohner des beschaulichen Taunusdörfchens Ruppertshain. Jeder kennt jeden und jeder – so scheint es zumindest – verschweigt etwas. In erster Linie führt der Fall in Bodensteins Kindheit und reißt längst vergessene Wunden wieder auf. Neben ehemaligen Schulkameraden scheint es fast so als hätte das gesamte Dorf Dreck am Stecken.

Frau Neuhaus hat es spannungstechnisch drauf – keine Frage. Im Vergleich zu den Vorgängerbänden fehlte mir aber irgendwie das gewisse Etwas. Dem Wust an Personen wird sie mit Hilfe eines Personenregisters Herr und diese Fülle ist auch nicht das eigentliche Problem. Mich störten teilweise eher die Motive der Personen. Auch kam meines Erachtens die Handlung etwas ins Schleppen, weil sich die Ermittler immer mehr verstrickten.

Fazit: Definitiv empfehlenswert, aber nicht ihr bestes Werk.

Zitat: „Ich war früher viel zu naiv und glaubte erst an das Gute im Menschen. Aber hinter freundlichen Fassaden gähnt manchmal ein finsterer Abgrund aus Niedertracht und Selbstsucht.“

Bewertung:
4 Sterne

DIE STILLE VOR DEM TOD von Cody McFadyen – Meine Rezension …

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (Lübbe Hardcover) (26. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785725663
ISBN-13: 978-3785725665
Autor: Cody McFadyen

Die gesamte bisherige „Smoky Barrett“-Reihe:

Die Geschichte:
Nach einigen Jahren Wartezeit ist Smoky Barrett endlich zurück: hochschwanger und als Chefin einer neuen Spezialtruppe. Als in einer eigentlich sehr beschaulichen Wohnsiedlung gleich drei Familien in einer Nacht auf bestialische Weise ermordet werden, ruft man Smoky und ihr Team an die Tatorte. Dort wurde nämlich eine persönliche Botschaft für Smoky hinterlassen, geschrieben mit dem Blut der Toten.
Wird Smoky die schwierigen Ermittlungen durchstehen? Es wird immer deutlicher, dass es ein schier übermächtiger Gegner auf sie abgesehen hat und es dauert auch nicht lange, bis sie in größter Gefahr schwebt …

Meine Meinung:
Wie wohl alle Fans von Cody McFadyen habe ich ungeduldig auf eine Fortsetzung der „Smoky Barrett“-Reihe gewartet. Umso größer war die Freude, als ich das Buch endlich in der Hand halten durfte.
Leider muss ich an dieser Stelle schon sagen, dass die Freude nicht lange anhielt. Schon in den ersten Kapiteln passiert so viel Unglaubwürdiges und der Fall nimmt so monströse Ausmaße an, dass ich eigentlich nur noch den Kopf schütteln konnte. Ok, ein Thriller darf auch mal etwas übertrieben sein, aber wenn man sich beim Lesen nur noch permanent Gedanken drüber macht, wie der Autor dies und jenes am Ende noch irgendwie ein bisschen plausibel erklären will, dann nervt das einfach.
Apropos „nerven“: Smoky ist ja anfangs schwanger und das wurde mir mit allerlei unnötigen Details viel zu sehr thematisiert. Das Thema „Urin“ in allen möglichen Formen wurde bald mindestens so lästig wie Smokys ständige Gedankengänge, an denen uns der Autor verschwenderisch teilhaben lässt. Und als wäre das noch nicht genug, gibt es auch noch seitenweise Träume von Smoky zu lesen. Da hat es mich auch nicht mehr gewundert, dass es darin selten um fallrelevante Dinge geht … der Autor nutzt sie viel mehr, um möglichst eklige Folter- und Mordszenen an den Leser zu bringen. Diese Unsitte zieht sich leider durch das ganze Buch und es wirkte auf mich bald nur noch effektheischend und hat sicher nicht zu spannender Stimmung beigetragen.
Die Spannung fehlte mir ohnehin fast gänzlich, wenn es nicht am Ende einiger Kapitel geschickte Cliffhanger gegeben hätte. In weiten Teilen konnte man das Buch sogar großzügig überfliegen, ohne Wichtiges zu verpassen, denn es wimmelt von Wiederholungen und Szenen, in denen viel zu viel „geschwafelt“ wird. Dazu noch die Traumszenen und einige Zeitungsartikel, die wichtige Ereignisse der Handlung einfach im Nachhinein in Kurzform an den Leser bringen sollen. Das erschien mir alles irgendwie lieblos und nicht gut durchdacht.
Die Ermittlungen kommen allgemein viel zu kurz und wichtige Erkenntnisse werden scheinbar aus dem sprichwörtlichen Hut gezaubert.
Am Ende erhofft man sich natürlich Aufklärung über so vieles, worüber man sich während des Lesens ungläubige Gedanken gemacht hat. Und was bekommt man? Kaum Erhellendes, viele Verschwörungstheorien und so viele offene Fragen, dass klar ist, man müsste den Folgeband lesen, um vielleicht noch mehr zu erfahren. Momentan weiß ich allerdings nicht, ob ich das wirklich will …

Fazit:
Zu viel unnötige Ekelszenen, zu viele Gedanken, Träume und persönliche Unpässlichkeiten von Smoky, zu viele langatmige Passagen, zu viele Übertreibungen – und am Ende zu wenig Aufklärung! Das war leider nichts für mich.

Bewertung:
2pfoten

DAS WEIHNACHTSDORF von Petra Durst-Benning – Meine Rezension …

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Blanvalet Verlag (26. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3764505982
ISBN-13: 978-3764505981
Autorin: Petra Durst-Benning

Die gesamte bisherige „Maierhofen“-Reihe:

Die Geschichte:
Therese ist von ihrer Krebserkrankung genesen und wieder zurück in ihrem geliebten, kleinen Maierhofen. Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und sie freut sich auf Stunden der Zweisamkeit mit ihrem Sam. Doch zunächst steht noch ein besonderes Event an: der erste Weihnachtsmarkt im Genießerdorf. Es werden Buden gezimmert, alles urig geschmückt und Greta ist wieder ganz vorn dabei, wenn es um die Auswahl der Stände und angebotenen Waren geht: kein billiger Kitsch, sondern nur Natürliches und Hausgemachtes.
Leider kann nicht jeder die weihnachtliche Vorfreude teilen: Christine wurde von ihrem Mann verlassen und ihr graut vor dem Fest. Und auch bei Rosi und Edy kriselt es irgendwie …

Meine Meinung:
Weihnachten steht schon fast wieder vor der Tür und wer noch nicht in der richtigen Stimmung ist, der ist es nach diesem Buch bestimmt.
Petra Durst-Benning hat wieder eine wundervolle Atmosphäre erschaffen, die den Leser sofort in ihren Bann schlägt. Das kleine Maierhofen mit seinen Genießerläden, die Landschaft drumherum und die bereits liebgewonnenen Bewohner sorgen dafür, dass man sich gleich wie zu Hause fühlt. Wer das erste Buch noch nicht kennt, dem würde ich auf jeden Fall raten, es zuerst zu lesen.
Im Fokus der Geschichte stehen wieder einige starke Frauen: Therese, die Wirtin, die gerade eine schwere Krankheit überstanden hat, die ihr bewusst gemacht hat, dass Arbeit nicht alles ist im Leben. Greta, die Werbefrau, die sich dem Stress der Stadt entzogen hat und in Maierhofen ihr Paradies gefunden hat. Christine, die Ex-Frau eines Geschäftsmannes, die erstmals alleine klarkommen muss und niemanden mehr zum verwöhnen hat. Rosi, die Kartoffelbäuerin, die sich um ihre schwierigen Eltern kümmern muss und nebenbei noch ein Geschäft aufbauen möchte.
Sie alle haben es nicht leicht, aber sie boxen sich durch und sie halten vor allem zusammen, immer nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark!“.
Das Zwischenmenschliche und die emotionalen Momente (ohne jedoch jemals kitschig zu werden) ergeben in Kombination mit dem ursprünglichen, genießerischen und ländlichen Ambiente eine so gelungene Gesamtkomposition, dass man das Buch gar nicht mehr weglegen möchte. Da es nicht unbedingt dick geraten ist, kann man es auch bestens in einem Rutsch lesen.
Am Ende finden sich wieder tolle Rezepte und Tipps der Hauptcharaktere, die es ermöglichen, dass man sich noch stärker mit ihnen verbunden fühlt. Einfach nachbacken oder -kochen bzw. dekorieren und Weihnachten kann kommen! Schade, dass wir nicht wirklich den Maierhofener Weihnachtsmarkt besuchen können …

Fazit:
Besinnliche, stimmungsvolle kleine Geschichte über Freundschaften, Liebe, Zusammenhalt und den ganz normalen Weihnachtswahnsinn … Eine tolle Fortsetzung von „Kräuter der Provinz“!

Bewertung:
5pfoten

MORD IN DER MANGLE STREET von M.R.C. Kasasian – Meine Rezension …

Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
Verlag: Atlantik (19. August 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3455600514
ISBN-13: 978-3455600513
Übersetzer: Johannes Sabinski & Alexander Weber
Autor: Martin R. C. Kasasian

Die Geschichte:
In den Kriegswirren des Jahres 1941 blickt March Middleton auf ihr bewegtes Leben zurück. Sie beginnt ihre Erzählung mit ihrem Umzug nach London: 1882 nach dem Tod ihres Vaters reist sie als 21-Jährige zu ihrem Patenonkel Sidney Grice in die Gower Street. Dieser verdient sein Geld als persönlicher Ermittler und hat sich damit schon einen besonderen Ruf erarbeitet.
Sein aktueller Fall dreht sich um den Mord an einer jungen Frau, der sehr rätselhaft ist. Der Ehemann der Toten hat das Verbrechen selbst gemeldet, aber er ist auch der einzige Verdächtige. March glaubt allerdings nicht an die Schuld des Mannes, ganz im Gegensatz zu Sidney – ein regelrechtes Duell entspinnt sich zwischen den beiden. Wer kann zuerst stichhaltige Beweise vorlegen, die die jeweilige Theorie unterstützen?

Meine Meinung:
Zunächst hat mich alles etwas zu sehr an Sherlock Holmes erinnert, auch die Tatsache, dass uns quasi die ganze Story aus Sicht von March im Rückblick erzählt wird. Aber mit der Zeit konnte ich mich mit dem Gedanken immer mehr anfreunden, denn Sidney Grice ist zwar ebenfalls ein meisterhafter Detektiv, aber in seinem Verhalten doch irgendwie ganz anders als Sherlock.
Sidney ist ein mürrischer und eher grob wirkender Kerl, dessen weicher Kern nur selten hervorblitzt. Doch wenn man weiß, wie man mit ihm umgehen muss, dann ist er durchaus erträglich. Dieses Kunststück gelingt March ziemlich schnell und auch Molly, sein Dienstmädchen, hält seine Launen mit stoischer Ruhe aus.

Nicht nur die Dialoge sind oftmals mit viel Ironie und Humor gewürzt, so dass das Lesen wirklich zum Vergnügen wird. Dazu trägt auch die lebendige Beschreibung der selten schönen Schauplätze und Szenerien bei, in denen sich die Figuren bewegen. Manchmal möchte man sich beinahe kratzen, wenn man liest, wie viel Ungeziefer im alten London unterwegs war. Sehr eindrücklich und auch recht blutig schildert der Autor uns auch die Tat- bzw. Fundorte der nicht wenigen Leichen. Trotzdem wirkt das Ganze vergleichsweise harmlos und kann auch von Lesern mit schwächerem Magen gut konsumiert werden.

Die vielen Wirrungen und falschen Spuren während der Ermittlungen sorgen immer wieder für Überraschungen, und das bis zum klärenden Epilog. Sehr gut fand ich auch, dass Sidney immer brav mit der Polizei zusammenarbeitet und der zuständige Inspektor trägt mit seinem Team auch zu einigen humorvollen Situationen bei.

Auch interessant und abwechslungsreich sind die immer wieder eingestreuten Informationen über die Vergangenheit von March Middleton, die zum Beispiel mit ihrem Vater im Krieg beeindruckende Dienste im Lazarett leistete.

Da dies der Auftakt zu einer neuen Reihe ist, dürfen wir uns bestimmt bald auf eine Fortsetzung freuen. Diese werde ich auf jeden Fall wieder lesen, da ich inzwischen den verschrobenen Sidney, die toughe March und einige andere Charaktere schon sehr in mein Leserherz geschlossen habe.

Fazit:
Sehr gut durchdacht und fesselnd erzählt – beste Krimiunterhaltung mit einem tollen Ermittler-Duo, das sich gern verbale Schlagabtausche liefert, die den Leser zum Schmunzeln bringen! Kann ich nur empfehlen!

Bewertung:
4,5pfoten

WINTERGEWITTER von Angelika Felenda – Meine Rezension …

Broschiert: 438 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag; Auflage: Originalausgabe (29. Oktober 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3518467190
ISBN-13: 978-3518467190
Autorin: Angelika Felenda

Die gesamte bisherige „Kommissär-Reitmeyer“-Reihe:

Die Geschichte:
Kommissär Sebastian Reitmeyer ermittelt wieder, was allerdings im noch immer kriegsgeschädigten München des Jahres 1920 nicht immer einfach ist. Die hungernde, unzufriedene Bevölkerung ist gespalten und die Parolen der rechtsextremen Gruppierungen werden immer lauter … die Vorboten des Zweiten Weltkriegs sind bereits deutlich spürbar. Sebastian will den Tod einer jungen Frau aufklären, die im Filmmilieu unterwegs war. Dabei werden ihm allerdings von seinem Vorgesetzten alle möglichen Steine in den Weg gelegt, denn offensichtlich verkehrte das Opfer in Kreisen, die besonderen Schutz genießen.
Mit diversen Einbrüchen und Diebstahlsdelikten soll er von seinen unerwünschten Nachforschungen abgehalten werden. Doch Sebastian kann sehr hartnäckig sein, wenn er Ungerechtigkeit wittert und einige seiner Kollegen sind glücklicherweise auf seiner Seite.
Bei seinen Ermittlungen stößt er bald auf Gerti Blumfeld, eine Bekannte der Toten. Ohne es zu ahnen, befindet sich diese bereits ebenfalls in größten Schwierigkeiten. Und auch Sebastian legt sich mit den falschen Leuten an und muss einiges einstecken …

Meine Meinung:
Auf diese Fortsetzung habe ich mich schon sehr gefreut, denn mit Sebastian Reitmeyer und einigen seiner Kollegen würde ich auch gerne zusammenarbeiten. Eine tolle Truppe, die auf der richtigen Seite steht, die zusammenhält und die mutig genug ist, um sich auch abseits des regulären Dienstweges zu bewegen. Polizeischüler Rattler ist auch wieder mit von der Partie: ein echt pfiffiger junger Kerl, der immer tolle Ideen hat und die Ermittlungen oft entscheidend voranbringt.
Sebastian leidet noch immer unter seinen Kriegserlebnissen, das lässt die Autorin gekonnt in die Handlung einfließen und er wirkt dadurch noch lebendiger und authentischer. Auch die anderen Charaktere sind gut gezeichnet und haben die nötige Tiefe, um mit ihnen mitzufiebern.

Die konfliktgeladene Atmosphäre des kriegsgeschädigten Landes ist auf jeder Seite des Buches deutlich spürbar. Der tägliche Umgang miteinander ist von Misstrauen und Angst geprägt, die Inflation, Wohnungsnot und die schlechte Nahrungsmittelversorgung tun ihr Übriges.
Angelika Felenda hat ihre Krimihandlung geschickt mit interessanten Informationen und persönlichen Schicksalsgeschichten verknüpft, so dass wir am Ende eine vielschichtige Story genießen dürfen, die den Leser zu fesseln weiß.
An Spannung fehlt es auch nicht, denn es wird zuweilen brenzlig für Sebastian. Außerdem sorgen überraschende Wendungen für die richtige Krimiunterhaltung. Am Ende löst sich alles stimmig auf und nur wenige Fragen bleiben unbeantwortet. Hoffentlich dürfen wir uns bald über eine Fortsetzung der Reihe freuen.

Fazit:
Ein spannender Krimi mit einem wirklich sympathischen Ermittler und einem hohen Maß an Authentizität, der den Leser direkt die erschreckende Nachkriegsatmosphäre der Zwanzigerjahre entführt. Sehr empfehlenswert!

Bewertung:
5pfoten

DER ANGSTMANN von Frank Goldammer – Meine Rezension …

MP3 CD
Verlag: Der Audio Verlag (23. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3862318303
ISBN-13: 978-3862318308
Sprecher: Heikko Deutschmann
Autor: Frank Goldammer

Die Geschichte:
Wir befinden uns im umkämpften Dresden in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs. Kriminalinspektor Max Heller versucht, in diesen Wirren noch für Ordnung zu sorgen. Er ist auf der Spur eines skrupellosen, brutalen Frauenmörders, der immer während des Fliegeralarms zuschlägt. Als er der Lösung schon sehr nahe ist, geht ein furchtbarer Bombenhagel auf die Stadt nieder und Max ist mittendrin …

Meine Meinung:
Zunächst möchte ich den Sprecher Heikko Deutschmann für seine bestens betonte, angenehme Lesung loben. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, ihm zu lauschen.

Frank Goldammer hat einen wunderbar lebendigen, leicht zu lesenden Schreibstil. Seine Charaktere sind sehr authentisch und Max Heller war mir auch gleich absolut sympathisch.
Er ist ein ehrlicher, gewissenhafter Mann, der in den schweren Zeiten immer versucht, so gut wie möglich klar zu kommen. Regimetreue, verblendete Vorgesetzte, magere Essensrationen und die ständige Angst vor Bombenangriffen machen das Leben von Max und seiner Frau nicht leicht. Hinzu kommt noch die Sorge um ihre beiden Söhne, die in den Krieg ziehen mussten.
Auch in den anderen Figuren steckt eine große Liebe fürs Detail, so dass man immer ein lebendiges Bild vor Augen hat: sowohl von den Charakteren als auch von den teils wirklich gruseligen Schauplätzen.

Der Autor versteht es vorzüglich, uns die Schrecken des Krieges nahe zu bringen. Nicht nur im Verhalten der Menschen, in ihrem Misstrauen, ihrer übertriebenen Vorsicht drückt sich das aus, sondern vor allem auch die Szenen, in denen Max durch die Ruinen irrt, sind sehr eindrücklich und mitreißend.
Die Rahmenhandlung ist genial inszeniert und die Ermittlungen, die nach der Machtübernahme durch die Sowjettruppen immer mehr zur persönlichen Obsession von Max werden, fügen sich zu einem wunderbaren Ganzen.

Die Auflösung hat mir sehr gut gefallen, sie war stimmig und wurde begleitet von einem kleinen Happy End für Max, nicht nur in beruflicher Hinsicht. Es deutet einiges darauf hin, dass wir uns auf weitere Abenteuer mit Max Heller freuen dürfen!

Fazit:
Ein absolut fesselnder, spannender Krimi, der schon allein durch die Szenerie, in der sich alles abspielt, für Gänsehaut sorgt. Eindrücklich und atmosphärisch, einfach toll!

Bewertung:
5pfoten

EVIL GAMES von Angela Marsons – Meine Rezension …

MP3 CD
Verlag: der Hörverlag; Auflage: Gekürzte Lesung (12. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3844521909
ISBN-13: 978-3844521900
Sprecherin: Andrea Sawatzki
Autorin: Angela Marsons

Die gesamte bisherige „Kim Stone“-Reihe:

Die Geschichte:
DI Kim Stone ermittelt wieder und dieser Fall wird zu einer persönlichen Herausforderung für sie.
Ein Mann wird erstochen aufgefunden und die Spur führt schnell zu Ruth, die er vor Jahren brutal vergewaltigt hatte. Eigentlich eine ganz klare Sache von Rache, aber trotzdem hat Kim dabei ein schlechtes Gefühl. Sie denkt, dass mehr dahintersteckt und stößt bald auf Ruths Psychotherapeutin Dr. Alexandra Thorne. Kann es wirklich sein, dass Alex so viel Macht über Ruth hatte, dass sie diese zu einem Mord treiben konnte?
Kims Vorgesetzter verbietet ihr weitere Ermittlungen gegen Alex, da sie keinerlei Beweise für ihre Theorie hat, doch zu diesem Zeitpunkt stecken beide Frauen bereits in einem erbitterten Duell …

Meine Meinung:
Auf die Fortsetzung von „Silent Scream“ habe ich mich schon sehr gefreut, denn die Hauptperson Kim und auch einige ihrer Kollegen hatte ich schon beim Lesen des ersten Bandes in mein Leserherz geschlossen.
Kim kann man nicht gerade mit „freundlich“ oder „umgänglich“ beschreiben, meistens verhält sie sich eher abweisend und ist immer sehr auf Distanz bedacht. Wenn man die Vorgeschichte kennt (was ich auch unbedingt empfehlen würde, wie bei jeder Reihe), dann weiß man allerdings, dass ein extrem traumatisches Erlebnis in ihrer Kindheit sie zu dem Menschen gemacht hat, der sie heute ist. Auch diverse Aufenthalte in schlechten Pflegefamilien haben dazu beigetragen, dass Kim lieber einsam an einem Motorrad bastelt anstatt mit ihren Kollegen etwas zu trinken.
Sie hat allerdings auch einen weichen Kern, der immer wieder deutlich hervorbricht und das sorgt für einige schöne und emotionale Szenen.

Die Ermittlungen werden dieses Mal extrem persönlich für Kim, denn Dr. Alexandra Thorne entpuppt sich als waschechte, sehr intelligente Soziopathin und sie wird zu einer gefährlichen Gegnerin. Ein regelrechtes Duell zwischen diesen beiden starken Frauen entwickelt sich, wobei Kim sich auf dünnes Eis begibt, denn sie hat die Schrecken ihrer Kindheit niemals richtig verarbeitet. Diese wunden Punkte nutzt Alex gnadenlos aus und Kim muss all ihre Stärke aufbringen, um nicht aufzugeben.
Doch die Menschen, die Alex manipuliert und in schlimme Situationen gebracht hat, sind für Kim Grund genug, um gegen alle Widerstände weiter zu machen.

Nicht nur Kim wurde lebendig und glaubhaft charakterisiert, sondern auch Alex und die vielen Nebenfiguren wirken sehr authentisch. Alex ist ein richtiges Biest und ihre Gedankenwelt trägt noch dazu bei, dass man sie einfach verabscheuen muss – wirklich sehr eindrücklich beschrieben. Es gibt aber auch sehr sympathische Menschen in den Nebenrollen, mit denen man regelrecht mitleidet und mitfühlt, denn viele enden tragisch. Über einen vierbeinigen Protagonisten habe ich mich besonders gefreut und hoffe, dass er auch im nächsten Teil wieder mit von der Partie sein wird.

Insgesamt ist „Evil Games“ ein stimmiges, sehr spannendes und fesselndes Hörvergnügen, brillant gelesen von Andrea Sawatzki. Der tiefere Einblick in Kims Vergangenheit war sehr interessant und hat ihr noch zusätzliche Sympathiepunkte eingebracht. Jetzt freue ich mich auf eine hoffentlich baldige Fortsetzung der tollen Reihe!

Fazit:
Ein spannendes Duell zwischen zwei starken Frauen, bestens durchdacht, fesselnd und unterhaltsam. Unbedingt lesen – oder hören!

Bewertung:
5pfoten

ENGELSKALT von Samuel Bjørk – Meine Rezension …

Broschiert: 544 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (20. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442482259
ISBN-13: 978-3442482252
Originaltitel: Det henger en engel alene i skogen
Übersetzerin: Gabriele Haefs
Autor: Samuel Bjørk

INTERVIEW mit dem Autor

Die gesamte bisherige „Kommissar Munch“-Reihe:

HIER könnt ihr die Protagonisten näher kennenlernen!

Die Geschichte:
Ein Spaziergänger macht eine schreckliche Entdeckung: ein kleines Mädchen in einem seltsamen Kleid hängt tot an einem Baum, um ihren Hals trägt sie eine Botschaft, auf ihrem Rücken eine Schultasche. Was will der Mörder damit ausdrücken?
Das müssen Kommissar Holger Munch und sein Team herausfinden … und das wird zu einer extrem schweren und obendrein gefährlichen Aufgabe. Die Hinweise deuten immer mehr auf einen persönlichen Bezug zu Holger hin, was die Sache noch verzwickter macht. Eine große Hilfe bei den Ermittlungen ist Mia Krüger: eine junge Polizistin mit bewegter Vergangenheit, die leider gerade eine schwere Phase durchmacht …

Meine Meinung:
Anfangs lernen wir die beiden Hauptermittler Holger Munch und vor allem seine (Ex-)Kollegin Mia Krüger näher kennen. Mia hat den Tod ihrer Zwillingsschwester niemals verkraftet und befindet sich gerade in einer sehr depressiven Phase. Doch Holger braucht sie, denn Mias Fähigkeiten könnten die entscheidenden Hinweise liefern in einem Fall, in dem es um zwei tote kleine Mädchen geht.
Die beiden Ermittler waren mir gleich sympathisch, genau wie praktisch der ganze Rest des ungewöhnlichen Teams. Obgleich vor allem Mia und Holger auch einiges an privaten Problemen mit sich herumschleppen, wirken sie nie verbittert. Es macht einfach Spaß, sie und ihre Kollegen bei der Arbeit zu begleiten. Kluge, engagierte Leute, die sich immer aufeinander verlassen können. Keine Intrigen oder Sticheleien, naja, abgesehen natürlich vom Umgang mit einem unangenehmen Vorgesetzten.

Die Ermittlungen wirken auch recht glaubwürdig, es ist alles prima nachvollziehbar und nicht übertrieben, wie es oft in Thrillern der Fall ist. An Spannung fehlt es trotzdem an keiner Stelle. Das liegt auch daran, dass man einige der involvierten Personen schnell ins Leserherz schließt und deshalb noch mehr mit ihnen mitfiebert.
Durch den flüssig lesbaren und sehr lebendigen Schreibstil mit vielen Dialogen fliegen die Seiten nur so dahin. Die Story fesselt, einige Überraschungen und Wendungen sorgen zusätzlich für beste Unterhaltung.
Mir hat der Auftakt zur neuen Reihe super gefallen und ich freue mich schon sehr auf Nachschub.
Das Ende des Buches lässt noch einige Fragen offen. Nicht zum Fall an sich, denn der wurde stimmig aufgelöst, aber im Privatleben der Ermittler liegt noch einiges im Argen.
Die Kombination zwischen Kriminalfall und Nebenschauplätzen ist dem Autor übrigens bestens gelungen, denn alles wirkt wie aus einem Guss, nichts erscheint überflüssig oder unpassend – einfach toll geschrieben!

Fazit:
Genialer Reihenauftakt, der Lust auf mehr macht! Ein tolles Team, über das ich unbedingt noch mehr lesen will! Thrillerunterhaltung vom Feinsten: spannend, emotional und super durchdacht!

Bewertung:
5pfoten