Archiv des Autors: beastybabe
Gelesene Bücher im Juni 2018
Gelesene bzw. gehörte Bücher im Mai 2018
Daggis Buch-Challenge 2019
Daggi geht mit ihrer wunderbaren Challenge in die inzwischen schon 6. Runde und ich oute mich als Wiederholungstäter! Ich bin wieder dabei …
Zunächst war ich etwas skeptisch, denn mit den Einschränkungen, die uns die DSGVO auferlegt, bin ich bis heute nicht klar gekommen. Es hat bei mir leider dazu geführt, dass ich nicht mehr so viel blogge und die Seite weitgehend „dichtgemacht“ habe. Ich habe einfach nicht die Energie, um mich im Detail damit auseinanderzusetzen …
Da aber auch meine Rezensionen zählen, die ich nur bei lovelybooks poste, bin ich gern wieder dabei.
Wenn ihr auch bei dieser tollen Challenge mitmachen wollt: hier findet ihr alle Infos und das Anmeldeformular.
Und hier mein Fortschritt:
erfüllte Aufgaben: 45 / 60
Lies / höre ein Buch / eBook / Hörbuch
1. mit einem Cover in blau oder lila
2. mit einem Cover in rosa oder rot
3. mit einem Cover in grün oder türkis
4. mit einem Cover in gelb oder orange
5. mit einem Cover in schwarz oder weiß
6. mit einem Tier auf dem Cover
7. mit einer Pflanze auf dem Cover
8. mit einem Getränk auf dem Cover
9. mit einem Lebensmittel auf dem Cover
10. mit einem bekannten Motiv auf dem Cover (z.B. Sehenswürdigkeit => Drachenfels, bekannte Skyline…)
11. rund um Weihnachten oder Winter im Titel oder auf dem Cover
12. rund um Frühling oder Ostern im Titel oder auf dem Cover
13. rund um Sommer oder Urlaub im Titel oder auf dem Cover
14. rund um den Herbst im Titel oder auf dem Cover
15. rund um die sieben Todsünden im Titel -> Hochmut (auch Stolz, Übermut), Geiz (auch Habgier), Neid (auch Eifersucht), Zorn (auch Wut, Rachsucht), Wollust, Völlerei (auch Maßlosigkeit), Trägheit
16. mit einem der vier Elemente im Titel oder auf dem Cover -> Feuer, Wasser, Luft, Erde
17. mit etwas, was man am Himmel findet im Titel oder auf dem Cover -> Sonne, Mond, Sterne, Wolke, Regenbogen
18. mit einem Tierkreiszeichen im Titel oder auf dem Cover (Löwe)
19. mit einem Edelmetall im Cover oder auf dem Titel -> Gold, Silber, Platin, Kupfer usw. und auch wenn es kein echtes Edelmetall ist, darf Bronze verwendet werden
20. mit einer Zahl im Titel
21. mit einem einzelnen Buchstaben im Titel oder im Namen des Autoren (Initialen)
22. mit einem Palindrom im Titel (Wort, das auch rückwärts gelesen einen Sinn ergibt)
23. mit einer Verneinung im Titel (nein, kein, nicht, nie, niemand…)
24. das aus mehr als einer Perspektive erzählt wird
25. das in mehr als einer Zeitebenen spielt
26. das verfilmt wird oder wurde
27. das mit einem Cliffhanger endet
28. dessen Ende dir nicht gefallen hat
29. in dem Film, TV, Kino eine Rolle spielen
30. in dem Politik oder Religion eine Rolle spielen
31. in dem Musik oder Kunst eine Rolle spielen
32. in dem Gesundheit, Krankheit oder Tod eine Rolle spielen
33. aus dem Bereich Krimi oder Thriller
34. aus dem Bereich Kinder- oder Jugendbuch
35. aus dem Bereich Sachbuch oder Biografie
36. aus dem Bereich Klassiker
37. aus dem Bereich Frauenroman (auch Erotik)
38. das in der Schweiz, Österreich oder Liechtenstein spielt
39. das in England, Schottland, (Nord-)Irland, Wales spielt
40. das nicht in Europa oder den USA spielt
41. das in Skandinavien spielt
42. das in Deiner Region spielt
43. in dem der Protagonist irgendetwas lernt (Instrument, Sprache, Studium, Beruf o.ä.)
44. in dem der Protagonist eine Reise unternimmt
45. in dem der Protagonist sich auf einer Insel befindet
46. in dem der Protagonist sich an einem Schauplatz befindet, den Du selbst schon besucht hast
47. eines Autors aus deiner Region
48. eines Autors, von dem Du noch kein Buch gelesen hast
49. eines Autors, der nicht aus Deutschland, Großbritannien oder den USA stammt
50. eines Autors, der die gleichen Initialen hat, wie Du (auch umgedreht)
51. eines Autors, der irgendwo auf der Liste der meistverkauften Belletristikbücher in Deutschland auf Wikipedia zu finden ist
52. das Dir geschenkt wurde oder das Du gewonnen hast
53. das du vor dem Erscheinungsdatum lesen durftest
54. das vor 2015 erschienen ist
55. das schon mindestens ein Jahr auf deinem SuB liegt
56. das signiert ist
57. das bereits ein anderer Teilnehmer der Challenge gelesen hat (bitte dessen Rezension verlinken)
58. das du schon einmal abgebrochen hast
59. aus einem öffentlichen Bücherschrank
60. das jemand für dich bestimmt hat – du wählst drei bis fünf Bücher aus und lässt deine Leser abstimmen, welches du lesen sollst
LANGE BEINE, KURZE LÜGEN von MICHAEL BUCHINGER – Meine Rezension …

Taschenbuch
240 Seiten, broschiert
Ullstein Verlag
ISBN-13 9783548377780
Erscheinungsdatum: 09.11.2018
Autor: Michael Buchinger
Meine Meinung:
Irgendwie fühlt sich diese Lektüre weniger nach Lügen, sondern mehr nach schonungslosem Enthüllungsbuch an. Der Untertitel ist also hier Programm.
Der YouTuber Michael Buchinger legt wirklich eine sehr umfassende Beichte vor uns ab, die bei mir allerdings für mehr Erheiterung als Bestürzung gesorgt hat.
Aber wenn man sich wirklich einmal etwas Gedanken über seine Erlebnisse macht, dann offenbart sich doch einiges an Tragik, Leid und ernsthaften Problemen hinter der immer humorvoll-ironischen Fassade. Ob es nun um Alkoholsucht geht, um Essstörungen oder unerfüllte Liebe: Michis Leben ist nicht nur eitel Sonnenschein. Über vieles kann man wohl auch wirklich erst im Nachhinein lachen, wenn man weiß, dass es gut ausgegangen ist. Es hätte aber durchaus auch anders kommen können …
Mit einer Riesenportion Selbstironie und Sarkasmus erzählt uns Michael nicht nur Anekdoten aus seiner Schulzeit, sondern auch aus seinem Leben als Student und YouTuber. Er lügt sich durch den Alltag, verstrickt sich zuweilen in seinen eigenen Fantasiegeschichten und ist der ungekrönte König der kreativen Ausreden.
Doch zu seiner Verteidigung muss man anführen: er hat auch Recht damit, wenn er sagt, dass Lügen ein Stück weit auch eine Sache von Anstand ist. Viele seiner Unwahrheiten gibt Michi nämlich nur zum Besten, um die Gefühle seines Gegenübers zu schützen. Überlegt doch selbst einmal: wie oft sagen wir nicht die Wahrheit, weil wir niemanden verletzen wollen? Wir loben vielleicht bei einer Einladung das Essen, obwohl es uns nicht so richtig geschmeckt hat oder wir sagen unserer Freundin nicht, dass wir lieber den Abend auf der Couch verbringen möchten, anstatt uns mit ihr zu treffen.
Wo zieht man die Grenze zwischen schädlicher Lüge und Flunkern aus Höflichkeit? Was ist noch salonfähig und was geht gar nicht?
Bildet euch ruhig selbst eine Meinung und lest dieses absolut unterhaltsame Buch, ich kann es nur empfehlen! Und das ist nicht gelogen! 🙂

DER VERRAT von ELLEN SANDBERG – Meine Rezension …

Broschiert: 480 Seiten
Penguin Verlag
Erscheinungsdatum: 27. Dezember 2018
ISBN-13: 978-3328100904
Autorin: Ellen Sandberg
Meine Meinung:
„Der Verrat“ ist ein fesselndes Familiendrama, in dem psychologische Aspekte eine vorherrschende Rolle spielen.
Die Autorin erzählt die Geschichte dreier Schwestern: Ariane (Nane), Birgit und Pia. Nane kommt gerade auf Bewährung aus dem Gefängnis frei, in dem sie eine lebenslange Haftstrafe wegen Mordes verbüßt hat. Birgit führt das Antiquitätengeschäft der Eltern und Pia ist Restauratorin und lebt mit ihrem Mann Thomas auf dessen erfolgreichem Weingut.
Schnell wird klar, dass es in dieser Familie kaum Harmonie gibt, einzig Birgit hält das instabile Gefüge mit ihrer diplomatischen Art noch etwas zusammen.
Nane will nur eines: die Ereignisse vor 20 Jahren aufklären, um endlich Gewissheit zu haben, wie schwer ihre Schuld wirklich wiegt. Doch Pia will das um jeden Preis verhindern … das Rachespiel beginnt.
Die Charaktere sind allesamt sehr fein ausgearbeitet, facettenreich und wirken lebendig und glaubwürdig. Leider sorgt zu viel Authentizität bei mir meist dafür, dass ich für die Personen keine uneingeschränkte Sympathie empfinden kann. So ging es mir auch hier und am meisten mochte ich Mark, den Ex-Mann von Nane. Trotzdem konnte ich gut mitfühlen, vor allem mit Nane.
Die Story wird auf zwei Zeitebenen erzählt: wir lesen in wechselnden Kapiteln, was in der Gegenwart geschieht und was vor 20 Jahren passierte. Dies ist so vielschichtig, dass immer wieder neue Enthüllungen für Überraschungen sorgen und dafür, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen will.
Fesselnd und mitreißend wird man immer weiter in einen Strudel aus Rache, Hass, Sucht und zerstörerischer Leidenschaft gesogen, dem man bis zur letzten Seite nicht mehr entkommt.
Der Schreibstil ist atmosphärisch und niemals langatmig, obwohl die Ereignisse sehr ausführlich erzählt werden.
Das Ende lässt Spielraum für eigene Interpretationen und ich fand es sehr stimmig.
Besonders interessant war für mich die psychologische Komponente: welche Macht haben unsere Gefühle über uns und wie bestimmen sie unser Handeln? Können wir dem bewusst entgegensteuern oder sind wir hilflos ausgeliefert?
Ein intelligent gestrickter Roman, der viele unterhaltsame Lesestunden garantiert. Das Buch empfehle ich gerne weiter an alle, die spannende Familiengeschichten oder auch Psychothriller mögen.

DIE MELODIE DER SCHATTEN von MARIA W. PETER – Meine Rezension …

Verlag: Bastei Lübbe
Taschenbuch, 671 Seiten
ISBN: 978-3-404-17774-5
Erscheinungsdatum: 26.10.2018
Autorin: Maria W. Peter
Meine Meinung:
Zur Abwechslung greife ich zwischendurch auch gerne mal zu einem historischen Roman, man kann schließlich nicht nur Krimis oder Thriller lesen, aber auch diesem Buch hier mangelte es nicht an fesselnder Spannung!
Wir reisen nach Schottland ins Jahr 1837 und begleiten Fiona Hemington, die Tochter eines angesehenen Richters bei ihrem atemberaubenden Abenteuer.
Fiona und ihre Begleiter werden Opfer eines brutalen Überfalls und nur ihr allein gelingt die Flucht in die schottischen Highlands. Sie trifft auf ein abgelegenes Herrenhaus, in dem sie Zuflucht findet.
Schon am ersten Tag dort kommt ihr einiges seltsam vor: es gibt kaum Bedienstete und der Hausherr ist ein sehr verschlossener, unnahbarer Mann, den eine geheimnisvolle Aura umgibt.
Weite Teile des Hauses sind ungenutzt und Aidan, der Besitzer von Thirstane Manor, sieht es nicht gern, wenn Fiona sich neugierig überall umsieht.
Er scheint einiges zu verbergen, sei es im düsteren Keller oder in einem exotischen Gewächshaus.
Immer mehr wird Fiona in den Bann von Thirstane Manor gezogen und hat sich in den Kopf gesetzt, hinter Aidans Geheimnis zu kommen. Sie zweifelt manchmal schon an ihrem Verstand, denn sie glaubt fest daran, seltsame Stimmen oder Melodien zu hören und ein unheimlicher schwarzer Mann erscheint ihr immer wieder.
Sorgfältig recherchiert und sehr detailreich beschrieben liest sich dieses Buch wirklich fesselnd und mitreißend von Anfang bis zum gelungenen Ende. Manchmal hätte ich mir allerdings noch etwas mehr Tempo gewünscht, da wurde es mir ein bisschen zu ausführlich und detailliert. Man will ja ständig wissen, welches Geheimnis hinter allem steckt und da kommt bei mir schnell Ungeduld auf.
Maria W. Peter lässt uns an einer schicksalshaften Familiensaga teilhaben, die alles hat, was man für beste Leseunterhaltung benötigt: sympathische Charaktere mit viel Tiefe und Herz, glaubwürdige Emotionen, geheimnisvolle Spannung, ein bisschen Action und natürlich auch Liebe, Drama und Eifersucht.
Kann ich nur weiterempfehlen!

WIDERSTAND ZWECKLOS von ANDREAS KNUF – Meine Rezension …
Broschiert / 192 Seiten
Verlag: Kösel
Erscheinungsdatum: 01. Oktober 2018
ISBN-13: 978-3466347124
Autor: Andreas Knuf
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich tief beeindruckt und so begeistert, dass ich mich seit Wochen um das Schreiben der Rezension drücke, weil ich Angst habe, nicht die passenden Worte zu finden. Klingt doof, ist aber so. 🙂
Während uns viele Ratgeberbücher Hilfe zur Selbstoptimierung bieten, zeigt Andreas Knuf uns hier einen anderen Weg zu einem zufriedeneren Leben. Wir müssen gar nicht „an uns arbeiten“ und immer besser und sonst was werden, sondern wir müssen lernen, die Dinge weitgehend so zu nehmen, wie sie sind.
Das erscheint manchen vielleicht zu einfach, ist es aber tatsächlich nicht. Denn das „Annehmen“ und „Hinnehmen“ wird immer weniger akzeptiert in unserer Welt, die auf Perfektionismus und Selbstbestimmtheit programmiert ist.
Natürlich können wir vieles in unserem Leben beeinflussen, aber wenn wir ehrlich sind, sind diesem Streben doch viele Grenzen gesetzt. Vor allem schwere Schicksalsschläge kann man einfach nicht verhindern, diese passieren und wir müssen lernen, damit klar zu kommen. Der Tod zum Beispiel ist unausweichlich und jeder Mensch wird zwangsläufig damit konfrontiert. Unsere Reaktion darauf entscheidet darüber, ob wir sehr unter solchen Situationen leiden oder ob wir vergleichsweise gut darüber hinwegkommen.
Wir müssen verinnerlichen, dass wir einfach oft machtlos sind und dass alles, was wir aktiv tun können, das Annehmen des Erlebten ist. Wenn wir uns dagegen sträuben und unterbewusst dagegen ankämpfen, dann belastet uns das sehr und es bündelt Energie, die wir anderweitig besser einsetzen könnten.
Andreas Knuf war mir sofort sympathisch. Seine Art, wie er sein Wissen oder seine Überzeugung vermittelt, ist sehr unaufdringlich und trotzdem absolut eindrücklich.
Er tut dies ohne vorgefertigte starre Tipps zur Vorgehensweise, denn er vertritt die Meinung, dass jeder Mensch seinen individuell eigenen Weg finden muss. Die Dinge anzunehmen, wie sie sind, klingt für manchen vielleicht nach Resignation und Passivität, aber in Wirklichkeit ist es viel mehr. Es ist ein aktiver Prozess, der oft nicht einfach ist und bestimmt von Rückschlägen gezeichnet.
Bis wir wirklich eine annehmende Haltung verinnerlichen können, ist es oft ein weiter Weg. Dabei kann uns dieses Buch aber sicher ein Stück weit helfen.
Wir lernen viel über Akzeptanz, Dankbarkeit und das Überwinden alter Glaubenssätze, die uns immer wieder ausbremsen und unser Verhalten in falsche Bahnen lenken.
Andreas Knuf gibt Denkanstöße, die ich so wertvoll fand, dass ich dieses Buch mit Sicherheit noch ein zweites und vielleicht sogar ein drittes Mal lesen werde.
Für mich steht fest, dass dies der richtige Weg ist, um ein entspannteres und zufriedeneres Leben zu führen, deshalb kann ich dieses Buch nur wärmstens weiterempfehlen!
WEIBERREGIMENT von TERRY PRATCHETT – Meine Rezension …
MP3 CD
Verlag: Random House Audio
Auflage: Gekürzte Lesung
Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2018
ISBN-13: 978-3837142051
Originaltitel: Monstrous Regiment
Autor: Terry Pratchett
Meine Meinung:
Leider ist Terry Pratchett ja bereits im Jahr 2015 im Alter von nur 66 Jahren von uns gegangen, was wirklich extrem schade ist. Er war ein so grandioser Autor und seine Scheibenwelt-Romane sind weltweit Kult.
Wer dieses wundervolle Fantasyszenario noch nicht kennt, der hat wirklich etwas verpasst. Mit extrem viel Wortwitz, lustigen Namen und einer Riesenportion schwarzen Humors nimmt Pratchett hier alle möglichen Begebenheiten des täglichen Lebens auf die Schippe.
So auch in „Weiberregiment“, welches ich mir von Volker Niederfahrenhorst vorlesen ließ. Er macht das wirklich ausgesprochen toll, verleiht den Charakteren individuelle Stimmen und bringt richtig Leben hinein in die Geschichte.
Das Buch erzählt die Geschichte der jungen Polly Perks, die sich als „Oliver“ verkleidet beim Militär verpflichtet. Sie und ihre Truppe sind das letzte Aufgebot in einem recht aussichtslosen Krieg zwischen dem total verarmten Borograwien und der berühmten Stadt Ankh-Morpork.
An der Seite von Vampiren, Trollen und anderen tapferen „Männern“ zieht sie los und muss allerhand Abenteuer bestehen. Doch die ständige Maskerade erweist sich auch als anstrengend und Polly kämpft mit Socken und anderen Tücken des Alltags. Als sie schließlich enttarnt wird, glaubt sie zunächst, dass alles vorbei ist, doch das Gegenteil tritt ein. Sie erhält Hilfe von unbekannter Stelle und langsam sieht sie sich auch ihre Mitstreiter genauer an. Was sie entdeckt, kann sie zunächst nicht glauben: es sind noch mehr Frauen beim Militär und irgendwann scheinen sie beinahe überhand zu nehmen.
„Weiberregiment“ ist nicht die abwechslungsreichste Geschichte von Terry Pratchett, da sich doch durchgehend eben alles um das Militär und die Erlebnisse im Krieg dreht, aber sie ist ungemein unterhaltsam. Schon allein die wundervoll gestalteten Charaktere sind ein Grund, um zu diesem Buch zu greifen. Polly und ihre Truppe wirken so liebenswürdig, dass man richtig mitfiebert, wenn sie wieder einmal in Bedrängnis geraten.
Es steckt wieder so viel Wahres in dieser Geschichte, wie immer bei Terry Pratchett. Er betrachtete unseren Alltag in allen Feinheiten und strickte daraus seine überspitzten und mit schwarzem Humor gespickten Stories, die man einfach mögen muss.
So wird auch hier unter anderem die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Religion, Kriegswahn und menschlicher Stolz zum Thema gemacht. Manche Charaktere sind so herrlich begriffsstutzig, dass man oft herzhaft lachen kann.
Wirklich schön ist ja auch, dass alle Romane irgendwie zusammengehören und man immer wieder mit bekannten Namen konfrontiert wird.
Dieses Hörbuch macht einfach Spaß und es ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die große Scheibenwelt, die es noch vollends zu entdecken gilt für alle Leser, die sie noch nicht kennen. Schade, dass uns Terry Pratchett nicht mehr mit neuem Stoff versorgen kann.
Es gibt übrigens auch schon einige echt gelungene Verfilmungen seiner Bücher, die ich auch gerne empfehle.
TÖDLICHER IRRTUM von PATRICK BUROW – Meine Rezension …
Taschenbuch: 268 Seiten
Verlag: Edition M
Erscheinungsdatum: 6. November 2018
ISBN-13: 978-2919804542
Autor: Patrick Burow
Meine Meinung:
Der Jurist und Sachbuchautor Patrick Burow befasst sich in diesem Thriller mit dem spannenden Thema „Justizirrtum“. Kein System ist ohne Fehler und so kommt es leider, dass viele Menschen zu Unrecht verurteilt in Gefängnissen sitzen und die wahren Täter nie gefasst werden. Vor allem bei geständigen Angeklagten wird oft nicht näher hinterfragt, ob das, was sie zu Protokoll geben, auch wirklich der Wahrheit entspricht. Denn welcher geistig normale Mensch würde schon freiwillig ein Verbrechen gestehen, welches er nicht begangen hat?
Doch tatsächlich gibt es diese Fälle und um ein solches Szenario geht es auch in diesem Buch.
Der Rechtsreferendar Jan Virchow hat die Entführung und den Mord an der neunjährigen Nele gestanden und sitzt seitdem in der geschlossenen Psychiatrie, schwer medikamentenabhängig. Seine Schwester kontaktiert das kürzlich ins Leben gerufene Institut für Justizirrtümer, das nur aus Professor Heckscher, seiner Sekretärin und den beiden Studenten Saskia und Florian besteht. Das kleine Team übernimmt den Fall und führt eigene Ermittlungen durch, die Unglaubliches zu Tage fördern.
Gleich zu Beginn wurde ich an eine meiner Lieblingsthrillerreihen von Jussi Adler-Olsen erinnert, denn auch die Truppe von Professor Heckscher muss sich mit einem Kellerbüro begnügen und das Institut wurde nur gegründet, um sich unliebsame Menschen vom Hals zu schaffen. Heckscher tritt dann auch nicht besonders sympathisch auf: er ist etwas distanzlos und bezeichnet seine Studenten gerne mit allerlei Spitznamen. Mich hat das allerdings nicht gestört, ich mochte ihn ganz gern und auch Saskia und Florian sind recht angenehme Protagonisten.
An Florian nervte nur zunehmend seine Angewohnheit, alles und jeden mit Filmfiguren zu vergleichen oder ständig irgendwelche entsprechenden Zitate zum Besten zu geben. Das hätte in dieser Masse wirklich nicht sein müssen und sogar Saskia hatte irgendwann die Nase voll davon.
Am eher sachlichen, verknappten Schreibstil erkennt man dann doch irgendwie den Juristen, finde ich. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten und sorgen mit vielen Szenenwechseln für viel Tempo. Mit schmückendem Beiwerk hält sich der Autor nicht auf, alles ist sehr zielorientiert und klar. Da ich keinen Wert auf unendliche Umwege und viele Nebenhandlungen lege, fand ich das sehr angenehm. Das Buch liest sich dadurch noch fesselnder und wirklich schnell, denn es geht ja immer noch ein Kapitel und noch eins. Auch der schwarze Humor und das richtige Quäntchen Ironie sollte nicht unerwähnt bleiben, ich habe beim Lesen öfters schmunzeln müssen.
Was die Handlung betrifft: hier ist etwas thrillertypische Übertreibung an der Tagesordnung. Zwei Studenten ermitteln schneller und besser als die Polizei in Rekordzeit neue Tatverdächtige. Es geht actionreich zur Sache und Saskia und Florian schrecken leider auch vor waghalsigen Aktionen nicht zurück, die ich manchmal nicht ganz nachvollziehen konnte. Der Showdown war dann auch entsprechend spektakulär und blutig.
Gelungen fand ich auch, dass der Autor sehr viele Infos über seine Heimatstadt Hamburg hat einfließen lassen und dass man einen kleinen Einblick in das Studium erhält. Man könnte bei einigen Szenen auch vermuten, dass Patrick Burow ein Herz für Tiere hat, was ihm bei mir gleich einige Sympathiepunkte einbringt.
Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und die Story ist vielschichtig und ungewöhnlich. Von mir gibt es eine Leseempfehlung für alle Thrillerfans, die auf der Suche nach fesselnder Lektüre sind.


